PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Judith mit dem Haupt des Holofernes (Bild von Lucas Cranach dem Älteren)
Judith mit dem Haupt des Holofernes ist ein Bild von Lucas Cranach dem Älteren aus dem Jahr 1530.
Details
- Es ist mit Tempera und Öl auf Lindenholz gemalt.
- Das Bild befindet sich in der Stuttgarter Staatsgalerie. [1]
- Nach dem apokryphen Buch Judith befreite diese ihre von den Assyrern belagerte Heimatstadt Bethulia, indem sie den Feldherrn Holofernes nach einem Saufgelage mit dessen eigenem Schwert brutal köpfte und dadurch die führerlosen Truppen in die Flucht schlug.
- Lucas Cranach zeigt Judith nicht handelnd, sondern im Porträt nach der grausigen Bluttat.
- Der großlinige, abstrahierende Bildaufbau, das tiefleuchtende Kolorit, die fein vertriebene Malweise und die am höfischen Schönheitsideal orientierte Stilkonvention weisen die Darstellung als charakteristisches Werk der Wittenberger Zeit des Malers aus.
- In der mittelalterlichen Typologie ist Judith die Präfiguration der gesegneten Jungfrau Marias als Überwinderin des Bösen.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
- Die Bibel in Bildern - Schatzkammer der Malerei, Naumann & Göbel, Köln, 1987
Einzelnachweise
- ↑ Die Bibel in Bildern - Schatzkammer der Malerei, Naumann & Göbel, Köln, 1987, S. 130 und 131
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Judith mit dem Haupt des Holofernes (Bild von Lucas Cranach dem Älteren)) vermutlich nicht.
---