PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Juan del Encina
😃 Profil: del Encina, Juan | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | um 1468 | |
Geburtsort | bei Salamanca | |
Sterbedatum | 1529/1530 | |
Sterbeort | Toledeo |
Juan del Encina (* 1468 bei Salamanca; gest. 1529/1530 in Toledo) war ein spanischer Komponist und Schriftsteller der Renaissance.
Vita
- Er wurde in Salamanca als Sohn des Schuhmachers Juan de Fermoselle geboren.
- Nachdem er an der Universität von Salamanca die Rechte studiert hatte, trat er 1492 in die Dienste des Herzogs von Alba, Don Fadrique Alvarez de Toledo, des Neffen von König Ferdinand V. von Aragon.
- Nachdem es ihm nicht gelungen war, Kapellmeister an der Kathedrale von Salamanca zu werden, reiste er mehrfach nach Rom. Dort stand er hoch in päpstlicher Gunst. Er stand u.a. im musikalischen Dienst verschiedener Kardinäle und Adliger.
- Im Jahr 1519 unternahm er eine Pilgerreise nach Jerusalem, die er in seinem Werk Tribagia o Via Sacra de Hierusalem beschreibt.
- Im Jahr 1523 wurde er in León zum Priester geweiht und verbrachte dort seine letzten Lebensjahre.
- Sein Cancionero, eine Sammlung von von Gedichten (1496 in Salamanca veröffentlicht), wurde sehr bekannt. Sie enthält Villancicos, Romanzen und umfangreichere Dichtungen, Eglogas genannt, die jeweils mit einem Villancico schließen und für theatralische Aufführungen bestimmt waren. Dieser Aspekt seines Schaffens hat ihm den Ehrentitel Patriarca del teatro español eingetragen.
- Von seinen musikalischen Kompositionen - u.a. über 60 Lieder - ist nicht erhalten geblieben. [1]
Literatur
Weblinks
Videos
Einzelnachweise
- ↑ Bernhard Mosbach: Die Musikwelt der Renaissance, Bärenreiter, 2006, S. 170 bis 173 sowie CD-Beilage
Andere Lexika