PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Josef Kurz Natursteine GmbH

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Stalin und Klement Gottwald, beide ehemals in CSSR/Tschechien, heute auf dem Firmengelände
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Dresdner Leninmonument aus Granit von Grigorij Danilowitsch Jastrebenetzki (1975)

Die Josef Kurz Natursteine GmbH ist ein Familienbetrieb in Gundelfingen an der Donau. Sie handelt mit Natursteinen und kann auf Anfrage auch Statuen, z. B. als Grabschmuck, besorgen oder selbst in der eigenen Werkstatt anfertigen.

Der Firmengründer Josef Kurz (gestorben 1994), gelernter Steinmetz, hat sich darüber hinaus einen Namen gemacht, weil er sofort begeistert "Hier!" rief, als er hörte, dass nach der Wende 1989/90 einige tschechische Gemeinden ihre Lenin- und Stalin-Denkmäler möglichst unauffällig entsorgen wollten. Er bezahlte höchstens den Materialwert und die Überführungskosten mit den eigenen LKWs. Josef Kurz ließ einige Erinnerungstücke auf seinem Firmengelände im beschaulichen Gundelfingen aufstellen. Einige Stücke sind aus karelofinnischem Granit.

Über Josef Kurz wurde auch ein Film gedreht ("Diktatoren in Gundelfingen" 1994), indem er zum Kopfschütteln der Dörfler im breitesten schwäbisch meinte: Einen Jesus hamma scho, einen Stalin no ned. Auf diese Weise kamen noch Ernst Thälmann, Karl Marx, Sowjetsoldaten und weitere Helden des Sozialismus aus CSSR und der EX-DDR auf seinen Hof.

1992 konnte sich Josef Kurz sein gewichtigstes Sammlerstück einverleiben. Er durfte das 120 Tonnen schwere Leninmonument vor dem Dresdener Bahnhof abbauen und nach Gundelfingen mitnehmen. Seit 2004 sind allerdings die drei Büsten von Lenin, Ernst Thälmann und dem SPD-Politiker Rudolf Breitscheid aus diesem Ensemble vorübergehend herausgetrennt und für die Kunstaktion Lenin On Tour in verschiedenen Städten Europas unterwegs.

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Josef Kurz Natursteine GmbH) vermutlich nicht.

---