Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Jorge Cardoso

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jorge Cardoso (* 1949 in Posadas, vollständig Jorge Rubén Cardoso Krieger) ist ein argentinischer Komponist, Gitarrist und Arzt.

Cardoso komponierte bislang mehr als 400 Werke vornehmlich für Gitarre. Die größte Bekanntheit dürfte seine "Milonga" erreicht haben; dieses Stück wurde, neben vielen anderen, von David Russell auf dem Grammy-nominierten Album "Aire Latino" (2004) eingespielt.

Er verfasste mehrere musikalische und musikologische Schriften, sein wichtigstes Lehrwerk "Ciencia y método de la técnica guitarrística" wurde in mehrere Sprachen übersetzt.

Als Gitarrist errang Cardoso bereits im Alter von 14 Jahren den ersten Preis des "Primer Festival de la Música Litoraleña", weitere Preise folgten. Seine Musik ist auf mehr als 40 Aufnahmen zu hören. Auf dem 1981 erschienenen Album "Die größten Gitarristen unserer Zeit" wird Cardoso neben Andrés Segovia, Julian Bream und John Williams aufgeführt.

Weblinks


Andere Wikipedia Sprachen

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Dirkjot angelegt am 30.08.2010 um 15:00


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.