PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jordu (Duke Jordan-Lied)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jordu ist ein Song des US-amerikanischen Jazzpianisten Duke Jordan aus dem Jahr 1953.

Details

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Teil A des Songs Jordu

Musik

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Teil B des Songs Jordu
  • Der Song ist ein flotter Swing-Titel.
  • Er hat eine traditionelle AABA-Form.
  • Der Teil A besteht aus zweitaktigen Grundeinheiten. Im jeweils ersten Takt spielt der Solist ohne Begleitung eine nach dem Beat einsetzende Achtelfigur. Im jeweils zweiten Takt bringt die Band drei Akkorde in der rhythmischen Form Halbe, punktierte Viertel und Achtel. Beim letzten Einsatz der vier Zweitakter in Takt 7 ist die Achtelfigur zu einer Triolenfigur abgewandelt.
  • Teil B hebt sich durch größere Lautstärke und die höhere Lage vom sanfteren A-Teil deutlich ab.
  • B bringt ein mehrmals abwärts sequenziertes Motiv mit einem charakteristischen Sextsprung. Dieser Abschnitt läuft über einer Folge von Dominantseptakkorde in der Reihenfolge A7 - D7 - G7 - C7 - F7 - Bb7 - Eb6 - G7 - C7 - F7 - Bb7 - Eb7 - Ab7.
  • Auffallend ist im Teil B ein Pralltriller auf dem ersten Achtel des zweiten Schlages in fast jedem Takt.
  • Nach den 32 Takten von AABA folgen dann die Soli. In der Version von Clifford Brown und Max Roach werden diese ab 0`57 Minuten von der Trompete ausgeführt. Ab 2`48 Minuten soliert dann das Saxofon, und später folgt das Klavier.

Text

Video

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Jordu (Duke Jordan-Lied)) vermutlich nicht.