Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Jonaster (Wikipedia)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei Jonaster (* 1979 in Reutlingen) handelt es sich um das Pseudonym eines Autors von Wikipedia sowie sehr wahrscheinlich auch von Psiram und dem Doktorandenjäger-Wiki "Vroniplag". Jonaster wurde 2011 promoviert. In seiner Dissertation befasst sich er sich mit dem "dämonologischen Diskurs" einer bestimmten Epoche. Jonaster hat einen vier Jahre älteren Bruder, ist mit einer Rechtsanwältin (Jg. 1978) verheiratet, lebt derzeit in [Berlin]] und steht dem Skeptizismus nahe.

Aktivitäten

Im lexikonähnlichen Blog Wikipedia sorgt Jonaster unter anderem für einen kritischen Unterton der Artikel über den Journalisten Ken Jebsen und den Schweizer Friedensforscher Daniele Ganser. Jonaster hat nach Recherchen und Aussage des Dokumentarfilmers Markus Fiedler, verlautbart am 16. Februar 2017 auf KenFM, offenbar Zugang zu nichtöffentlichen Daten des Verlagswesens und nutze diese für Wikipedia und sonstige Zwecke. Jonasters panische Reaktion[1] auf den Film ZENSUR und begleitende Interviews, in denen seine mutmaßlichen Machenschaften zur Sprache kommen, scheinen diesen Verdacht zu bestätigen. Details legt Fiedler in einem Interview mit dem Journalisten Ken Jebsen[2] dar. Auch bei anderen Themen betätigt sich Jonaster im Sinne einer Zensur.[3]

Klarname und Identität

Auf eine Enttarnung der bürgerlichen Identität Jonasters wird hier aus Respekt gegenüber seiner Verantwortung als Familienvater verzichtet, obwohl im Umfeld der Premiere des Films ZENSUR bekannt wurde, dass Jonasters bürgerliche Daten ebenso vollumfänglich vorliegen wie jene zahlreicher weiterer Akteure auf Wikipedia.

Einzelnachweise

  1. Er schrieb: Das gehört schnellgelöscht, denn der "Artikel" dient aktuell allein dem sytematischen Verstoß ... zum Löschantrag bei Wikipedia
  2. auf dem YouTube Kanal KenFM
  3. https://www.pressenza.com/de/2019/01/die-integritaet-der-wikipedia

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Jonaster (Wikipedia)) vermutlich nicht.

---