PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Joint Institute for Laboratory Astrophysics

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Joint Institute for Laboratory Astrophysics, kurz JILA, ist eine Forschungseinrichtung der University of Colorado Boulder und wurde im Jahr 2014 international bekannt, nachdem Forscher dort verschiedene Experimente im Bereich der Quantenphysik durchgeführt hatten.[1] Hauptsächlich beschäftigen sich Forscher des Instituts, das 1962 gegründet wurde,[2] zwar mit Astrophysik, doch wurden im Laufe Zeit Phänomene beobachtet, die bei Elementarteilchen und im Universum ähnlich ablaufen.

Details

  • Die Forscher beschossen einen Halbleiter aus Gallium-Arsenid mit einem Laser, der 100 Millionen Pulse pro Sekunde aussendet.
  • Diese Pulse erzeugten im Halbleiter Paare von kurzlebigen, sogenannte Exzitonen, die sich bei steigender Laserintensität zu einem neuen Zustand zusammenfanden.
  • Die Elektronen gruppierten sich mit den „Löchern“ im Plasma des Halbleiters zu einem neuen, tropfenähnlichen Gebilde.
  • Der Zustand wurde als Quasiteilchen bezeichnet, ähnelt in mancher Hinsicht wie eine Flüssigkeit, weist aber auch quantenphysikalische Eigenschaften auf.
  • Der beobachtete Zustand hatte rechnerisch nur eine theoretische Lebensdauer von einer 25 billionstel Sekunde.
  • Die mit dieser Entdeckung verbundenen Forschungsergebnisse könnten indirekt zu Verbesserungen beispielsweise von optoelektronischen Geräten beitragen.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. A. E. Almand-Hunter, H. Li, S. T. Cundiff, M. Mootz, M. Kira & S. W. Koch: Quantum droplets of electrons and holes, Beitrag in der Zeitschrift nature vom 26. Februar 2014 (englisch)
  2. https://jila.colorado.edu/about/about-jila

Andere Lexika