
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Johny Martz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Johny Martz" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
Johny Martz (* 19. August 1930, in New York; † 6. März 1959 in Los Angeles; bürgerlich: Mary Joy McLaunt) war eine US-amerikanische Schauspielerin, Model und Sängerin.
Karriere
1951-1955
1951 schaffte McLaunt den Durchbruch als Sängerin. Ab Mitte des selben Jahres trat McLaunt nurnoch unter den Namen Johny Martz. Ende 1951 unterschrieb sie einen Vertrag als Schauspielerin in Hollywood. 1952 veröffentlichte Martz ihre erste eigene Schallplatte. Durch die wachsende Popularität von Martz sang sie 1952 an einer Parade in New York. Ab 1953 zog Martz endgültig nach Los Angeles. 1953 spielte Martz ihre erste Rolle in der Komödie Sechs Frauen, doch der Film scheiterte an den Kinokassen. Von November 1953 bis Juli 1954 war Martz am Theater in Los Angeles zu sehen. 1954 begangen die Dreharbeiten ihres zweiten Films Der Feuerkopf. Aufgrund einer Reise nach China, feuerte das Filmstudio Martz 1955. Jedoch konnten im Gericht beide Parteien einen neuen Vertrag aushandeln.
1955-1959
Seit 1956 brauchte Martz ärztliche Hilfe resultierend aus den tödlichen Autounfall ihrer Eltern sowie ihres jüngeren Bruders. Die Dreharbeiten zu Der Feuerkopf wurden auf Wunsch von Martz unterbrochen. Im November 1956 wurde der Film dann veröffentlicht. Doch auch dieser Film scheiterte. Bereits im August 1956 wurde bekannt das Martz eine weitere Rolle bekam, nämlich in der mäßig erfolgreichen Komödie Jemand gibt mir etwas. Nach mehreren Streitigkeiten begann der Dreh erst im September 1957. Im November 1958 wurde der Film veröffentlicht. Sofort nach den Dreharbeiten sagte Martz die Hauptrolle in ihrem letzten unveröffentlichten Film Der Tunnel zur U-Bahn zu. Am 2. Dezember 1958 dem ersten Dreharbeiten meldete Produzent Weibgsteiner Martz krank. Sie hat sich während den Dreharbeiten von Jemand gibt mir etwas einer Grippe zugezogen. Am Ende erschien Martz nur an 12 von 26 Drehtagen. Außerdem plagten der 28 Jährigen Schlafstörungen und Alkoholabhängigkeit. Ihren letzten öffentlichen Auftritt hatte Martz am 2. Februar 1959 bei einer Kaufhaus Eröffnung. An ihrem letzten Drehtag am 3. März 1959 sagte Martz den Produzenten, das sie letzte Nacht sehr starke Schlafstörungen hatte. Während des Drehtages verließ Martz das Set und betrank sich. Sie starb drei Tage später in ihrem Haus in Los Angeles.
Tod
Johny Martz starb 28 Jährig in ihrem Haus in der Nacht vom 6. zum 7. März 1959 in Los Angeles. Todesursache war eine Überdosis Schlaftabletten sowie Alkohol. Die Autopsie am 11. März 1959 stellte fest das ihre Leiche eine kaputte Niere, aufgrund ihrer Alkoholsucht, besaß.
Johny Martz wurde am 14. März 1959 in einem Eichesarg in Los Angeles beerdigt. Die Trauerfeier arrangierte ihre Haushälterin. Die Trauerfeier fand im engsten bekannten Kreis statt.
Nachlass
Martzes Nachlass erbte ihre beste Freundin Eva Longroes. Das meiste versteigerte Longroes. Die Versteigerung brachte ca. 1,7 Mio. US-Dollar ein.
Filmografie
- 1953: Sechs Frauen als Alice/Mörderin
- 1956: Der Feuerkopf als Jessie Lau
- 1958: Jemand gibt mir etwas als Cate Wild
- 1959: Der Tunnel zur U-Bahn als Anna Black