PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Johannes Schrey
Johannes Schrey (* 11. Mai 1852 in Beckrath, heute Mönchengladbach; † 12. Oktober 1927 in Lüttringhausen) war ein deutscher Missionar.
Johannes Schrey trat nach einer Ausbildung und Berufstätigkeit als Schreiner 1875 in das Seminar der Rheinischen Missionsgesellschaft Barmen ein und wurde zum Missionar ausgebildet.
Er reiste 1881 gemeinsam mit Ludwig Ingwer Nommensen nach Sumatra, wo er zunächst auf der Insel Samosir im Tobasee / Sumatra tätig war, bevor er anschließend die Batak-Gemeinde in Sibolga /Sumatra für über vierzig Jahre betreute.
Julius Sporket und Johannes Warneck gehörten zu seinen Zeitgenossen. Hester Needham, eine Britin, berichtet in ihrem Buch: "God First" (Hester Needham's Work in Sumatra, 1899):
"On Monday morning (Anmerkung: 11. Dezember 1889) it poured with rain, but happily cleard up by the time Mr. Schrey, the Sibolga missionary, came on board to meet us. After landing it was about half an hour's walk to the mission station at Sibolga, so it is a good thing there was neither rain nor sunshine, and the seenery was exquisitely beautifull; mountains and palm-trees, and rice fields and native houses, and a noisy brook rushing over large stones, and little wooden brigdes."
Sibolga wurde seinerzeit als Hafenort neben den Bataks von Malayen, Chinesen, Niassern, Vorderindern, Klingelnesen, Japanern und einer kleinen Anzahl Europäer bewohnt.
"Obwohl die bataksche Christengemeinde für sich etwas landeinwärts an der Flußniederung wohnt, spürt man doch den sehr verderblichen Einfluß eines derartig international geprägten Küstenplatzes. Krankheit und Trunksucht suchen den Platz im verstärkten Maße heim. Johannes war ein geschickter Homöopath, laborierte mit allen möglichen Heilmitteln, ging der Unsauberkeit, der Malaria und Wurmkrankheit zu Leibe, teilte Medizin aus, verband und heilte Geschwüre, zog Zähne etc.. Ferner wurde er Blaukreuzler und errichtete in Sibolga einen Blaukreuzverein, denn er sah den verderblichen Einfluß den das Tuaktinken (Palmwein) mit sich brachte."
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Erster Autor: Hlbonn , Alle Autoren: Hlbonn, THWZ, Edlmeier W. Edlmeier, Andim, Sternstefan