PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Johannes Enckhausen (1676–1758)
Johannes Enckhausen, auch Johann Enckhausen und Johann Enckhusen, (geboren 1676 in Ebstorf; gestorben 1758) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Superintendent.[1]
Leben
1701 wirkte Enckhausen an der Kirche St. Marien in Uelzen, ab 1710 als Superintendent in Sulingen[2] und ab 1734 als solcher in Sievershausen, wo er noch 1750 lebte.[1]
Web Links
- Literatur von und über Johannes Enckhausen (1676–1758) in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Johann Enckhusen, Gemeinsamer Verbundkatalog
References
- ↑ 1,0 1,1 Heinrich Wilhelm Rotermund: Das Gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern, die seit der Reformation in und außerhalb der sämtlichen zum Königreich Hannover gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben, aus den glaubwürdigsten Schriftstellern zusammengetragen, Bd. 1, Bremen: Schünemann, 1823, S. 559; Google-Books (German)
- ↑ J. M. Schilling: Historischer Grund-Riß der Stadt Ülsen. In einem zwar kurtzen, doch zulänglichen Bericht, von allen darin vorgefallenen Merckwürdigkeiten. Aus alten beglaubten Urkunden entworffen von J. M. Schillingio, Lauenburg: gedruckt mit Berenbergischen Schriften, Lüneburg: Johann Georg Abt, 1735, S. 54; Google-Books (German)