PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Johann Joachim
Johann Joachim ist der Vorname folgender Personen:
- Johann Joachim Becher (1635–1682), deutscher Alchemist und Wirtschaftstheoretiker
- Johann Joachim Bellermann (1754–1842), Theologe und Semitist
- Johann Joachim Christoph Bode (1730–1793), deutscher Musiker, Journalist, Hamburger Verleger, Übersetzer sowie Freimaurer und Illuminat
- Johann Joachim Brunschweiler (1759–1830), Schweizer Unternehmer
- Johann Joachim Busch (1720–1802), mecklenburgischer Architekt
- Johann Joachim Darboven (1841–1909), deutscher Unternehmer und Gründer der Kaffeerösterei J. J. Darboven
- Johann Joachim Gottlob am Ende (1704–1777), deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge und Autor
- Joachim Enzmilner (Johann Joachim Enzmilner; 1600–1678), deutscher Philosoph, Jurist und Politiker
- Johann Joachim Eschenburg (1743–1820), deutscher Literaturhistoriker und Hochschullehrer
- Johann Joachim Ewald (* 1727; † nach 1762 verschollen), deutscher Dichter
- Johann Joachim Kändler (1706–1775), Modelleur der Meißener Porzellanmanufaktur
- Johann Joachim Lange (1699–1765), deutscher Mathematiker, Dichter und Mineraloge
- Johann Joachim Quantz (1697–1773), deutscher Flötist, Flötenbauer, Komponist und Flötenlehrer Friedrichs des Großen
- Johann Joachim Schlegel (1821–1880), fränkischer Bierbrauer; Gründer der Schlegel Brauerei AG in Bochum
- Johann Joachim Schümann (1776–1861), Lübecker Kapitän
- Johann Joachim Schwabe (1714–1784), deutscher Gelehrter, Bibliothekar, Philosoph und Übersetzer
- Johann Joachim Spalding (1714–1804), deutscher protestantischer Theologe, Kirchenlieddichter, Popularphilosoph und Vertreter der Neologie
- Johann Joachim Steinbrück (1760–1841), deutscher evangelischer Pfarrer
- Johann Joachim Friedrich Torkuhl (1790–1870), Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
- Johann Joachim Wachsmann (1787–1853), deutscher Chordirigent und Komponist
- Johann Joachim Winckelmann (1717–1768), deutscher Archäologe, Antiquar und Kunstschriftsteller
- Johann Joachim Zentgraf (1643–1707), Doktor und Professor der lutherischen Theologie in Straßburg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe oder Namen. |
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: ChristophDemmer angelegt am 15.02.2010 um 21:51,
Alle Autoren: Katimpe, ChristophDemmer