
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Johan de Witt (Sohn)
😃 Profil: Witt, Johan de | ||
---|---|---|
Namen | Witt, Jan de; Witt, Jean de; Witt, Joannes de; Witt, Johannes de; Witt, Joanne de (lateinisch); Albinus, Janus (Pseudonym) | |
Beruf | niederländischer Patrizier | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 27. Mai 1662 | |
Geburtsort | Den Haag, Holland, Republik der Sieben Vereinigten Provinzen | |
Sterbedatum | 24. Januar 1701 | |
Sterbeort | Dordrecht, Holland, Republik der Sieben Vereinigten Provinzen |
Johan de Witt (* 27. Mai 1662 in Den Haag; † 24. Januar 1701 in Dordrecht) war der erste Sohn von Johan de Witt, welcher im Goldenen Zeitalter der Niederlande der bestimmende Politiker der Republik war. Seine Mutter war Wendela Bicker, welche frühzeitig verstarb. Als Erbe seines Vaters trug er die Titel eines Herren von Zuid- und Noord-Linschoten, Snelrewaard, Hekendorp und Ijsselveere. Er benutzte auch das Pseudonym Janus Albinus.
Leben
Johan de Witt entstammte dem Dordrechter Geschlecht De Witt, welches eines der ältesten Patrizierfamilien Hollands war; er selbst aber wuchs in des Vaters Residenzstadt Den Haag auf. Nach dem grausamen Tod seines Vaters und seines Onkels Cornelis de Witt 1672 wurde er mitsamt seinen vier Geschwistern und deren Großvater Jacob de Witt auf Schloss Ilpenstein in Sicherheit gebracht. Bis zu seiner Großjährigkeit befanden sich die jungen Geschwister De Witt in Obhut ihres Großonkels Pieter de Graeff.
Johan de Witt studierte die Rechte an der Universität Leiden. Nach dem Studium bereiste er Deutschland, die Schweiz, Italien und Griechenland. Dabei begann er, Manuskripte, seltene Bücher und Antiquitäten zu sammeln. Die von ihm wesentlich erweiterte ererbte väterliche Bibliothek, bezeichnet als Bibliotheca Wittiana (lateinisch Bibliothecae Wittianae), wurde nach seinem Tod verkauft (7878 Nummern).[1][2] Ein Teil der Bibliothek war jedoch bereits 1696 verkauft worden.[3][4]
1688 wurde er zum Sekretär (Greffier) der Heimatstadt seines Geschlechts benannt. Aufgrund seiner Abstammung konnte er in der oranisch bestimmten Zeit der 1680/1690er Jahre keine wichtigen Ämter ausüben.
De Witt war ein anerkannter Gelehrter seiner Zeit[5], wenn auch weniger in seiner Heimat, als im Ausland. Durch Reisen, so nach Frankreich und Italien 1685/1686[6] und durch seine Korrespondenz – unter anderem mit Claude Nicaise und mit Pierre Bayle[7][8] – nahm er am wissenschaftlichen Austausch teil.[9]
Am 25. März 1692 heiratete De Witt seine Cousine Wilhelmina de Witt (* 3. Juli 1671; † 7. Februar 1701), die jüngste Tochter seines Onkels Cornelis. Dieser Ehe entstammten die Söhne Johan und Cornelis (1696–1769) sowie die Tochter Wendela Maria (1693–1709).[10] Die Bildnisse des Ehepaares De Witt befinden sich heute im Huis ten Bosch und im Gemeentemuseum in Den Haag.
Schriften
- Jan(us) Albinus: Catalogus exquisitissimorum,, raroque occurrentium librorum, in omni studiorum genere, facultate, & lingua... tam manuscripti, quam impressi... & eorum manibus notati... Item Thesaurus veterum numismatum antiquorum. Cornelis Willegaerts, Dordrecht 1696 (Katalog der Auktion von 1696; Microfilm erhältlich von The Newberry Library)
Literatur
- C. A. van Sypesteyn: De geslachten de Witt te Dordrecht en te Amsterdam. In: De Nederlandsche heraut. Tijdschrift op het gebied van geslacht-, wapen- en zegelkunde jrg. 3 (1886 's-Gravenhage; C. van Doorn & zoon); auch in Zesde Jaargang: De Nederlandsche Heraut, Bibliobazaar, 2009, S. 177–185, teilweise online
- Luc Panhusen: De Ware Vrijheid, De levens van Johan en Cornelis de Witt, Atlas, 2005
- H. P. Fölting: De landsadvocaten en raadpensionarissen der Staten van Holland en West-Friesland 1480–1795. Een genealogische benadering. Deel III. In: Jaarboek Centraal Bureau Voor Genealogie. Deel 29 (1975 Den Haag; Centraal Bureau Voor Genealogie) Seiten 210–269, (214)
- Herbert H. Rowen: John de Witt, Statesman of the True Freedom. Cambridge University Press 1986, Neuauflage 2002, S. 220
Weblinks
- Biographie von Johan de Witt in der DBNL (niederländisch)
- De Witt in Heren van Holland (niederländisch)
- De Witt in Biographisch woordenboek der Nederlanden (niederländisch)
Einzelnachweise
- ↑ Beschreibung des Auktionskatalogs
- ↑ Auktionskatalog online
- ↑ J. Albinus: Catalogus exquisitissimorum ...
- ↑ J. A. Gruys: The library of 'Janus Albinus' at auction (1696): mystification, misunderstanding and reality. In Ne quid periret: 35 jaar boekhistorische artikelen, Koninklijke Bibliotheek, Den Haag 2007, S. 9–17
- ↑ Die Quelle Frederik Jan Louis Krämer (Hrsg.): Mémoires de monsieur de B. ou anecdotes, tant de la cour du prince d’Orange Guillaume III, que des principaux seigneurs de la république de ce temps. In: Bijdragen en Mededelingen van het Historisch Genootschap, Band 19, 1898, S. 62–124, hier S. 120, nennt ihn „een geleerde van grooten naam“ [zitiert nach der Biographie in der DBNL]; in A. H. Laeven: De "Acta eruditorum" onder redactie van Otto Mencke (1644–1707): de geschiedenis van een internationaal geleerdenperiodiek tussen 1682 en 1707. APA – Holland University Press, Amsterdam/Maarssen 1986, ISBN 90-302-1013-3, S. 146, heißt es, dass er „als geleerde meer faam genoot in het buitenland dan binnen de eigen grenzen“.
- ↑ Anna Frank-van Westrienen: De groote tour. Tekening van de educatiereis der Nederlanders in de zeventiende eeuw. DBNL, 2006, online. S. 120, Fn. 94 behandelt sein französisches Visum für Italien und gibt die Beschreibung Johan de Wiits an: „groot postuur, zwarte pruik“.
- ↑ Richard G. Maber: Publishing in the Republic of Letters: The Ménage–Grævius–Wetstein Correspondence 1679–1692. Rodopi, Amsterdam/New York 2005, ISBN 90-420-1685-X, S. 93/94. online
- ↑ Jacques Techener (Hrsg.): Bulletin du bibliophile et du bibliothécaire. Revue Mensuelle. Henri Leclerc, Paris 1906, S. 122 online
- ↑ Theo Verbeek, Erik-Jan Bos, Jeroen van de Ven (Hrsg.): The Correspondence of Rene Descartes 1643, Zeno Institute for Philosophy – The Leiden–Utrecht Research Institute, 2003, ISBN 90-393-3583-0, S. xxvi, online
- ↑ Zesde Jaargang: De Nederlandsche Heraut. Bibliobazaar, 2009, S.183
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Matthias Gräff Matthias angelegt am 08.02.2009 um 11:, ,
Alle Autoren: Gestumblindi, Griot, DutchRepublic12, YMS, TXiKiBoT, Sir Gawain, Gräff Matthias, Umherirrender, Avoided, Matthias Gräff Matthias