Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Joe Soptic

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Joe Soptic" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Soptc, Joe
Persönliche Daten
1949 oder 1950
'


Joe Soptic (* 1949 oder 1950) ist ein US-amerikanischer Stahlarbeiter, der im Zusammenhang mit dem US-Wahlkampf Obama gegen Romney im Jahr 2012 bekannt wurde.

Vita

  • Diese Lobbygruppe hatte einen Werbespot gedreht, in dem berichtet wird, wie die Firma bei der Joe Soptic arbeitete von Mitt Romneys Finanzunternehmen Bain Capital übernommen wurde. Soptic habe dadurch seine Arbeit und seine Krankenversicherung verloren. Kurz darauf sei seine Frau an Krebs gestorben.
  • Diese rührende und tränenreiche Story entpuppte sich bald als Lüge. Es kam heraus, dass Bain Capital das Stahlwerk bereits im Jahr 1993 übernahm, und erst im Jahr 2001 schloss. Auch war Soptics Frau in Wirklichkeit erst einige Jahre nach seinem Jobverlust an Krebs gestorben. Zum Zeitpunkt als Soptic entlassen wurde war Romney außerdem gar nicht mehr im Managment von Bain Capital aktiv. Die Washington Post recherchierte, dass Joe Soptic im Jahr 2012 mit rund 46.000 Dollar wieder jenes Jahreseinkommen hatte, das er bei seiner Entlassung im Jahr 2001 verdiente. [1]
  • Als der öffentliche Protest gegen den Wahlkampfspot stärker wurde, distanzierte sich Obamas Wahlkampfteam rasch von dem Film. Dies wirkte wenig glaubwürdig, da Soptic schon lange vorher Kontakt zu Obamas Wahlkampfthema hatte. Dieses hatte ihn dann einfach an das Obama unterstützende Super-PAC Priorities USA Action weitergereicht. [2]
  • Die Glaubwürdigkeit von Obama, der sich in der Öffentlichkeit immer als der moralisch hochstehend und ehrlich gibt, hat unter diesem Vorfall gelitten.
  • Das Wahlkampfteam von Romney bzw. die ihn unterstützenden Super-PACs ließen sich die Chance, Obama als unglaubwürdig darzustellen natürlich nicht entgegen, und hieben genüsslich und lange in diese Wunde.

Privates

  • Joe Soptic war mit Ilyona Soptic verheiratet.
  • Diese starb im Jahr 2006.
  • Später hat Soptic erneut geheiratet.
  • Soptic hat eine erwachsene (Stand 2012) Tochter. [3]

Mitgliedschaften

Ehrungen

Ausbildung

Beruflicher Werdegang

  • Joe Soptic war bis zum Jahr 2001 als Stahlarbeiter bei der Firma GS Industries.
  • Danach fand er sechs Monate lang keine Arbeitsstelle.
  • Danach hatte er Arbeit als Hausmeister in einer Schule. Dort verdiente er 15.000 Dollar im Jahr.
  • Heute (Stand 2012) verdient er mit 46.000 Dollar im Jahr wieder so viel wie als Stahlarbeiter vor über 10 Jahren.

Auftritte

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Sebastian Fischer: Umstrittene Obama-Werbung Kampagne auf dem Tiefpunkt; auf www.spiegel.de
  2. Tom Buhrow: Inside USA; in Hörzu Wissen - Das Magazin, das schlauer macht, Nr. 5 Oktober / November 2012, Axel Springer AG, Hamburg, 2012, Seite 30
  3. Dave Kaup: Beyond the Obama ads, Joe Soptic’s steelworker story; in der Washington Post


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Joe Soptic) vermutlich nicht.