Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

JiY(ST)Y als 10BaseT

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Cat5 vs cat3.JPG
Ethernet Twisted-Pair Kabel. CAT-5 nach TIA568 (oben) und CAT-3 nach DIN VDE 0815 (unten)

Die DIN-Norm DIN VDE 0815 beschreibt neben Sternvierer und anderen Aderkennzeichnungen im zweiten Absatz ein Fernmelde- und Datenkabel mit einer Farbcodezuordnung, bei der jeweils eine farbige Ader (blau, gelb, grün, braun, u.s.w.) mit einer weißen Ader paarig verdrillt ist. Die Aderzahl und Bündelzahl solcher Kabel ist nicht durch die Norm festgelegt. Beim ersten Bündel ist die zu blau gehörige, paarige Ader rot statt weiß - vor allem, um das erste Bündel in einem komplexeren Kabel zu markieren. Dieser Farbcode trifft auch dann zu, wenn das Kabel nur aus einem Bündel zu vier Adernpaaren besteht.

Unter den Bezeichnungen wie

werden Kabel dieser Farbcodierung häufig für Schalt-, Informations- und Automationsaufgaben zur Installation in Gebäuden angeboten. Sofern nicht anders angegeben, sind diese Kabel bei einem Aderquerschnitt von 0,6 mm² der Kategorie 3 (CAT-3) zuzuordnen. Dabei eignen sich diese Kabel nicht nur für einfache Aufgaben der Gebäudeautomation (Telefonanlagen, Klingel, Heizungssteuerung, Gegensprechanlage, ISDN), sondern auch als Kabel für Computernetze (LAN).

Abgesehen von der - verglichen mit TIA-568A - anderen Farbzuordnung, handelt es sich durchaus um Netzwerkkabel mit einer Grenzfrequenz von 16 MHz. Sie sind daher für 10BASE-T-Verkabelung von Computernetzen geeignet.

Sofern Netzwerkkomponenten nach dem in Europa weniger üblichen Standard 100BASE-T4 eingesetzt werden, ist über diese Kabel auch ein uneingeschränkter 100MBit-Betrieb möglich.

Diese Kabel entsprechen nicht mehr den neuesten Empfehlungen zur strukturierten Gebäudeverkabelung EN 50173, welche durchgängig CAT-5e- oder in der neuesten Fassung CAT-6-Kabel empfiehlt.

Verdrahtung und Farbkodierung

25-Paar-Farbcodetabelle von AT&T
RJ-45-Stecker. Ansicht von vorne auf den Stecker. Rastnase oben, Kontakte unten.

Ein Kabel besteht aus acht einzelnen Adern. Die acht Adern sind durch Verdrillung zweier Adern zu vier Adernpaaren gruppiert. Das Verdrillen der Adern soll das Übersprechen zu anderen Adernpaaren reduzieren. Die Paare müssen als solche verwendet werden.

Wie beim TIA-568-Farbschema ist auch die Farbcodezuordnung nach DIN EN 0815 ursprünglich nach den vier ersten Einträgen der 25-Paar-Farbcodetabelle von AT&T gefärbt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Einzelnachweisen ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt, damit es nicht zu unnötigen Diskussionen kommt. Bitte hilf der Pluspedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
unabhängig vom Standard?

Unabhängig vom tatsächlich verwendeten Standard werden die Kontakte von RJ-45 Steckern und Buchsen folgendermaßen durchnummeriert:

Entsprechend EN 50173 und DIN VDE 0815 werden die Kontakte folgendermaßen verdrahtet:

Verdrahtung
Kontakt Paarnr. DIN VDE 0815 Farbe
1 (Tx+) 3 weiß (aus weiß/grün-Paar weiß (aus weiß/grün-Paar)
2 (Tx−) 3 grün grün
3 (Rx+) 2 weiß (aus weiß/gelb-Paar) weiß (aus weiß/gelb-Paar)
4 1 rot (aus rot/blau-Paar) rot (aus rot/blau-Paar)
5 1 blau blau
6 (Rx−) 2 Pgelb gelb
7 4 weiß (aus weiß/braun-Paar) weiß (aus weiß/braun-Paar)
8 4 braun braun

Siehe auch

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Man Modem Man angelegt am 19.07.2009 um 18:34,
Alle Autoren: md Tom md, Emdee, Uweschwoebel, Pain Uncle Pain, Man Modem Man, Wikpeded