PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jane Walton (Band)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jane Walton
Jane Walton
Gründung 2005
Genre rumpel-polka, country-trash, circus-punk
Website http://www.jane-walton.jimdo.com
Besetzung
Gesang Pee Walton
Posaune, Trompete, Akkordeon Marjka Walton
Gitarre Manu 'el toro' Walton
Gitarre Bomsh Walton
Bass Suleika Walton
Schlagzeug Mikki Walton
Schlagzeug, Bass Diabolo Walton
Ehemalige Mitglieder
Gitarre Ole Wulfers (2005-2006)
Gitarre Bonnie Walton (2006–2008)
Gitarre Robert Angst (2008-2009)

Jane Walton ist ein Berliner Septet mit Musikern aus Deutschland, den USA, der Schweiz und Italien. Sie bezeichnen Ihre Musik selbst als "rumpel-polka, country-trash, circus-punk". Die Band wurde 2005 in Berlin gegründet.

Musik

...So viele Töne und Stile so eng (und laut) aufeinander und durch infarktnahe Beats, die ihren Namen redlich verdienen, zu meist kurzen Nummern geschnürt, hört man selten. An der Oberfläche schwimmen Pee Waltons Schrei-Knurr-Röhren und die gut gespielte, „straighte“ Posaune, Trompete oder Musette-Akkordeon, dazwischen rumoren Bass und „Russian Metal Guitar“: Das witzig wuselnd, vital kreative Jane-Walton-Gemenge aus Punk, Metal, Folk, Latin, auftauchenden Zitat- Anklängen von Abba bis Jingle hat viel für sich - und einiges Kultpotenzial.[1]

...Heraus kommt eine weitere Kostprobe dessen, was die Band als 'rumpelpolkacountrytrashcircuspunkmusique' bezeichnet, was die Sache ziemlich genau trifft. Irgendwo zwischen der Kauzigkeit der Great Bertholinis, der Inszenierungslust von Gogol Bordello und dem zielstrebigen Punk-Schwung von World Inferno Friendship Society häckseln Jane Walton die Stile und schiessen sie als tönende Luftschlangen um sich. Der Schweizer Sänger quäckt, brüllt, heult und croont sich ohne jeden Energieabfall durch die virtuos hingeschluderten Songs, imitiert eine singende Säge, fällt auf die Knie, springt vors Publikum und begattet den Mikrofonständer zitternd wie ein Köter...[2]

Diskographie

Singles

  • Pinky & the Ringfinger (2008)
  • On my Own (2009)
  • Monsoon Lightning (2010)

Videos

  • Jingle (2007)
  • Pinky & the Ringfinger (2009)

Einzelnachweise

  1. [1], Augsburger Allgemeine Zeitung.
  2. [2], Kieler Nachrichten.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Jane walton angelegt am 13.04.2011 um 15:24,
Alle Autoren: Lady Whistler, Wahrerwattwurm, Church of emacs, Livemusic, Jane walton


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.