PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jakow Edelstein

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jakow Edelstein (* 1924 in der Slowakei; † 2017 in Erez Jisroel) war einer der berühmtesten jüdischen Gelehrten seiner Zeit. Der in der Slowakei aufgewachsenen Jakow Edelstein lernte bis seine Familie nach Erez Jisroel zog und sich in Ramat Hascharon niederliess Tora und Talmud. Raw Jakow und sein älterer Bruder waren unter den ersten sieben Bochrim der Jeschiwas Poniwesch. Während Raw Jakovs Verlobungszeit wurde sein Vater Raw Zvi Jehudo, der Raw der Kehillo von Ramat Hascharon, niftor. Nach einer Brocho des Chason Isch übernahm Raw Jakov im jungen Alter von 26 Jahren die Stelle seiner Vaters. Raw Edelstein eröffnete den ersten Kollel in seiner Stadt und eröffnete danach noch einen zweiten. Zusammen mit seinem Onkel, Raw Binjomin Movshowitz, eröffnete er die Jeschiwat Hascharon. Der Chason Isch unterstützte die Institution, indem er als Erster dafür spendete und bei einer offiziellen Prüfung der Bochrim anwesend war. Ca. 1987 wurde die Jeschiwa geschlossen. Daraufhin wurde der Raw gebeten, zwei Jeschiwot in Bnei Brak zu leiten. Ausserdem war er Teil des Beit Din von Rav Nissim Karelitz und war als einer der führenden Dajanim bekannt. Der Brisker Raw schickte seinen Sohn nach Ramat Hascharon, um sich mit Raw Edelstein über Hilchois Schchito und andere Halochois zu beraten. Rav Jakov Mualem, ein Rabbiner von Ramat Hascharon, sagte: "Der Raw war als Baal Moifes und Zaddik bekannt. Vom ganzen Land reisten Menschen hierher, um den Raw um Ratschläge und Brochos zu bitten, doch die Mitglieder seiner Gemeinde hatten immer Vortritt." Raw Edelstein stand seinem Rebbe, dem Zaddik nistor Raw Mosche Jakov Rabikof, sehr nahe und erfuhr von ihm viele kabbalistische Weisheiten. Er verfasste einige Sforim, unter anderem Schiurei Hagri Edelstein und B'ikwej Minchas Chinuch. Tausende von Menschen nahmen an seiner Lewajo teil, die in Kirjat Zans in Netanja begann. Der Zanser Rebbe hielt einen emotionalen Hesped, dann führte die Lewajo in das Beis Hamidrosch des Niftors. Dort hielten der Sohn des Raws, Raw Mordechai schlito, der Bruder Raw Gerschon Edelstein und der Rosch Jeschiwo von Poniwesch, Raw Boruch Dov Povarsky Hespedim. In Ramat Hascharon wurde der Raw dann unter großem Wehklagen zur Kwuro gebracht.