PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jakob Beck (Budosportler)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Beck, Jakob
Beruf deutscher Budō-Sportler
Persönliche Daten
13. September 1931
Obrovac


Jakob Beck (* 13. September 1931 in Obrovac, deutsch Oberndorf, damaliges Jugoslawien, heute Serbien) ist der Gründer des Allkampf-Systems.

Leben

Als einer von drei Söhnen einer großbäuerlichen Familie besucht Jakob Beck im Anschluss an die deutsche Grundschule die ungarische Bürgerschule (vergleichbar mittlere Reife). Das mehrsprachige Aufwachsen unter verschiedenen ethnischen Volksgruppen bewirkt bei ihm eine andauernde Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Ländern und Kulturen. Im Jahr 1946 beginnt Jakob Beck eine Maurerlehre, die er Ende 1948 mit der Gesellenprüfung abschließt.

Unmittelbar im Anschluss daran absolviert er bis 1950 in Augsburg erfolgreich die Weiterbildung zum Einzelhandelskaufmann. Er gründete ein eigenes Lebensmittelgeschäft. 1961 weitet der geschickte Kaufmann seine Geschäftstätigkeit aus und beginnt in größerem Stil einen erfolgreichen mobilen Obst- und Gemüsehandel im oberbayerischen Raum.

Sportliche Anfänge

Die erste Berührung mit dem Kampfsport erfolgt beim Judo, das Jakob Beck ab 1948 in Augsburg erlernt. In den folgenden Jahren sammelt er weitere Erfahrungen in verschiedenen Selbstverteidigungsdisziplinen, wobei ihn im Jiu-Jitsu mit dem bekannten schweizer Polizeibeamten und Großmeister Robert Dobler einer der angesehensten Jiu-Lehrer der damaligen Zeit unterrichtet. Ab 1962 trainiert er in München in der Kampfsportschule von Carl Wiedmeier.

Taekwondo

Das Jahr 1964 kennzeichnet die europaweiten Anfänge des in Korea von General Choi Hong-hi begründeten Kampfstils Taekwondo. In Deutschland ist es vor allem Großmeister Kwon Jae Hwa, der mit seiner ersten Schule in München den Grundstein für die großflächige Verbreitung dieser Budo-Sportart legt. Als einer seiner ersten Schüler erlernt Jakob Beck Taekwondo in seiner traditionellen Ursprungsform. In der Folge perfektioniert Jakob Beck sein Können - z. T. auch mit Privatunterricht bei Großmeister Kwon - und legt alle Braun- und Schwarzgurtprüfungen bis einschließlich 3. Dan unter der persönlichen Leitung von General Choi selbst ab.

Allkampf

Die vielfältigen Erfahrungen aus den verschiedensten Bereichen des Budosports ließen in Jakob Beck schon früh die Idee reifen, eine neue Art der Selbstverteidigung zu entwickeln. Sein Gedanke dabei war, die effektivsten Elemente (Griffe, Hebel, Würfe etc.) aus den bekannten asiatischen Selbstverteidigungsdisziplinen herauszulösen, zu verfeinern und zu einem modifizierten Stil neu zusammenzustellen. Ergänzt um die zugehörigen, von Jakob Beck selbst entwickelten Formen wird daraus schließlich das aus dem Selbstverteidigungssport nicht mehr wegzudenkende Allkampf-System.

Budo-Center-Europa

Am 8. April 1968 gründet Jakob Beck offiziell die eigene Organisation „Budo-Center-Europa“ als internationale Lehrstätte für Taekwon-Do, Allkampf, Bo-Jitsu und Jiu-Jitsu. Obwohl der Name des neuen Verbandes bereits das Ziel vorgibt, lässt der Gründer das junge Unternehmen zunächst unter der bescheideneren Bezeichnung "Taekwon-Do Institut Burgau" firmieren. Der rasanten Expansion Rechnung tragend folgt jedoch schon bald die Umbenennung in "Taekwon-Do Center Bayern". Nachdem schließlich mehrere Schulen außerhalb Deutschlands aufgebaut sind, erhält die Organisation auch nach außen hin ihren Gründungsnamen Budo-Center-Europa.

Weblinks


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: TKDfighter angelegt am 10.11.2010 um 10:24,
Alle Autoren: Gary Dee, YMS, Guandalug, Lutheraner, Olenz, Wo st 01, Merlissimo, Spuk968, TKDfighter, -jkb-, NEXT903125, Johnny Controletti


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.