Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Jahia (Software)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahia

Jahia im Einsatz
CMS/Dokumentenverwaltung
Basisdaten

Entwickler Jahia Solutions Group,SA

Aktuelle Version Enterprise Edition v6
(22. Januar 2010)

Betriebssystem Java-Plattform

Programmiersprache Java

Kategorie Web Content Management System

Lizenz Community Edition: GPL (Freie Software)

deutschsprachig ja
Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden.


Jahia ist eine auf Java basierende Software zur Verwaltung von Web Content sowie zum Dokumentenmanagement mit vielen Portal- und Mashup-Funktionen. Die Community Edition 6 unterstützt Web-2.0- und Ajax-Technologien durch die Integration von Google Web Toolkit (GWT) und nutzt aktuelle Java Open-Source-Libraries wie Spring, Hibernate, Apache Jackrabbit und Lucene. Jahia wird unter zwei Lizenzen angeboten: Die freie Jahia Community Edition unter der GPL und die kommerzielle Jahia Enterprise Edition unter einer proprietären Lizenz.


Merkmale

Jahia hat eine auf AJAX-basierende, anwenderfreundliche und kontextorientierte Benutzerschnittstelle. Zu Jahia gehören weiterhin ein Dokumentenmanager, der Anbindung via Webdav und SMB unterstützt, ein beliebig konfigurierbarer Workflow-Manager und ein sog. Mashup-Manager, mit dem Informationen aus mehreren bereits bestehenden Informationsquellen zu einem Mushup zusammengeführt werden können, wie z.B. RSS-Feeds, YouTube Videos etc. Der einfache Zugriff auf Authorisierung erfordernde Portlets ist mittels Single Sign-on möglich. Die Inhalte der Website und der elektronischen Schriftstücke im Dokumentenmanager können mit Lucene durchsucht werden. Jahia unterstützt Google Analytics und kann mehrerer virtueller Websites verwalten. Dank Hibernate kann eine Vielzahl von Datenbanken für Jahia genutzt werden wie Oracle 10G, MS SQL, DB2, Sybase oder - für OpenSource-Anwender besonders erfreulich - PostgreSQL und MySQL 5. Als Umgebungen unterstützt Jahia Apache Tomcat, WebSphere, BEA und den JBoss Applikationsserver.


Jahia unterstützt folgende offene Standards:

Architektur

Jahia basiert auf Open-Source-Technologien wie Spring, Hibernate, Apache Jackrabbit, Lucene.

Kostenpflichtige Leistungen

Neben der kostenfreien Version Community Edition von Jahia unter der GPL, für die keine Wartung und Support angeboten wird, gibt es die kostenpflichtige Jahia Enterprise Version', die neben Enterprise Features (u.a. High Availability, Clusturing, LDAP) auch Supportleistungen beinhaltet.

Kritik

Die Community Edition 6 enthält noch einige lästige Bugs. Lösungen und Workarounds können aber im Jahia Anwenderforum gefunden werden. Insgesamt stellt die Community Edition von Jahia im Zusammenspiel mit PostgreSQL eine exzellente und kostenfreie Lösung dar, um das Web 2.0 auf die eigene Website zu bringen. Die Enterprise Edition stellt für Unternehmen mit Ansprüchen auf High Availability, LDAP-Anbindung oder notwendiger Nutzung kommerzieller Datenbanken eine äußerst zuverlässige Lösung für ECMS dar.

Jahia Websites


Siehe auch

Weblinks


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Muristan angelegt am 09.02.2010 um 17:43,
Alle Autoren: Levin, Eingangskontrolle, Muristan