PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jachet de Mantua
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Jachet de Mantua" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
| 😃 Profil: de Mantua, Jachet | ||
|---|---|---|
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | um 1483 | |
| Geburtsort | Vitré | |
| Sterbedatum | 2. Oktober 1559 | |
| Sterbeort | Mantua | |
Jachet de Mantua (* um 1483 in Vitré; gest. 2. Oktober 1559 in Mantua) war ein französischer Komponist der Renaissance.
Vita
- Der in das Taufregister von Vitré in der Bretagne eingetragene Name des Komponsiten lautet Jacques Colebault.
- Erstmalig ist er von 1519 bis 1520 als maestro Giachetto canto im Dienst einer reichen Familie in Modena nachgewiesen.
- Von 1516 bis 1525 stand er als Iachetto cantore in den Diensten der Este in Ferrara.
- Da bereits um 1520 etliche Werke von ihm in italienischen Quellen nachweisbar sind, kann man davon ausgehen, dass er bekannt und geschätzt war.
- Sein Wirken in Mantua begann höchstwahrscheinlich um das Jahr 1527. Im Jahr 1534 wurde ihm das Bürgerrecht der Stadt verliehen. [1] Zuvor ist durch Zahlungsbelege eine Dienstleistung Jachets für die päpstliche Kurie nachweisbar. Möglicherweise er von 1531 bis 1532 direkt der päpstlichen Kapelle an.
- 1535 erhielt er das Amt des Kapellmeisters am Dom St. Peter von Mantua, wobei er unmittelbar dem Bischof und Kardinal Ercole Gonzaga unterstand.
- Jachet prägte nicht nur das Musikleben der Stadt, sondern gehörte zu den bedeutendsten Komponisten seiner Zeit in und außerhalb Italiens. Das belegen die vielen Veröffentlichungen seiner Werke (seine Motette Aspice Domine erschien z.B. über 30 mal in zeitgenössischen Quellen) und zahlreiche Äußerungen von Zeitgenossen.
- Der Umstand, dass seine Kompositionen in zeitgenössischen Quellen ausschließlich unter seinem Vornamen, einer Verkleinerungsform von Jacques, überliefert sind, hat bereits vom 16. Jahrhundert an zu vielen Verwechslungen geführt. Bis in das 19. Jahrhundert schrieb man seine Kompositionen fälschlicherweise Jacob von Berchem zu. Erste stilkritische und überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen haben den Bestand an Kompositionen Jachets erschlossen. Dies führte zu einer sechsbändigen Gesamtausgabe seiner Werke (Messen, Motetten und Vesperhymnen). Auf dieser Grundlage erscheinen seit 2002 CD-Einspielungen eines Ensembles, das sich nach dem Komponisten benannt hat. [2]
- Er komponierte ausschließlich geistliche Musik, u.a. 23 Messen, über 100 Motetten und zahlreiche Hymnen.
Literatur
Audioaufnahmen
- Ensemble Jachet de Mantoue: Messe Anchor che col partire – Motetten, Caliope CAL 9310 LC, 2002
- Ensemble Jachet de Mantoue: Motets de Circonstances - Musique à la gloire des Écurier du Duc de Gonzague, Caliope CAL 9342 LC, 2003
Weblinks
Videos
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Jachet de Mantua) vermutlich nicht.