PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

JSC Biochimpharm

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

JSC Biochimpharm ist eine 1999 gegründete Fabrik in Tiflis (Georgien) zur Produktion und Vermarktung von Bakteriophagen [1]. Die Fabrik ist aus der vormaligen, bereits 1994 separierten Produktionsstätte des Eliava-Instituts für Phagenforschung entstanden, das jetzt nur noch Forschungs- und Behandlungsaufgaben wahrnimmt. Von JSC Biochimpharm werden zahlreiche Bakteriophagenprodukte in flüssiger und in Tablettenform hergestellt, seit 2008 auch für den Export. Die Fabrik ist auf dem Gelände des Eliava-Instituts für Phagenforschung ansässig (3 Gotua str, Tbilisi 0160, Georgia). Fabrikdirektor ist David Saralidze.

Es gibt weltweit nur wenig weitere Bio-Tech-Firmen, die auf Bakteriophagen anstatt auf Antibiotika zur Bekämpfung von Bakterien setzen [2] . Nach einer Aufstellung aus dem Jahre 2006 gab es damals weltweit 13 Firmen, die Bakteriophagen für Therapiezwecke produzierten [3] ; dies waren demnach:

1. Biochimpharm - (Eliava Institute, Tbilisi, Republic of Georgia) – 2. Biophage Inc. - Montreal, Canada. 3. Biopharm Pharmaceuticals - Tbilisi, Georgia. 4. Exponential Biotherapies, Inc. - Port Washington, NY, Rockville, MD. 5. GangaGen - GangaGen Biotechnologies Ltd., Bangalore, India; GangaGen, Inc., Palo Alto, CA, GangaGen Life Sciences Inc., Ottawa, Canada. 6. Immunopreparat Research Productive Association - Ufa, Bashkortostan, Russian Federation. 7. Intralytics, Inc. - Baltimore, MD. 8. MicroPeace Biotechnology Consulting - Melbourne, Australia. 9. Novolytics Limited - Warwick, Coventry, UK. 10. Phage Biotech, Ltd. - Tel Aviv, Israel. 11. Phage International, Inc. - Los Altos, California 94024. 12. Special Phage Services Pty Ltd. - Brookvale, NSW, Australia. 13. Targanta Therapeutics Inc. (formerly PhageTech Inc.) - Montreal, Canada.

Zukünftig könnte die Entwicklung und Produktion neuer Bakteriophagen eine verstärkte Bedeutung unter dem Gesichtspunkt der fortschreitenden Resistenzbildungen gegen Antibiotika erlangen.


Einzelnachweise

  1. JSC Biochimpharm
  2. Rettung aus der Kloake. Die Zeit online. Abgerufen am 27. Februar 2010 Zitat: "Ein halbes Dutzend Bio-Tech-Firmen setzt auf Phagen"
  3. ymi-in-this-stock-oder-ym-biosciences-die-chance-des-jahres (betrifft Beitrag vom 12.7.2006 auf S. 23)



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Rolf29 angelegt am 27.02.2010 um 10:32,
Alle Autoren: XenonX3, Rolf29, Lady Whistler, Pianist Berlin