PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
J. G. Burg
😃 Profil: Burg, J. G. | ||
---|---|---|
Namen | Ginsburg, Josef; Ginzburg, Josef; Ginsburg, Joseph; Ginzburg, Joseph | |
Beruf | Journalist | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1908 | |
Geburtsort | Czernowitz, damals Österreich-Ungarn, heute Ukraine | |
Sterbedatum | 1990 | |
Sterbeort | München |
J. G. Burg (* 1908 in Czernowitz; † 1990 in München) war das Pseudonym eines deutsch-jüdischen Journalisten, der als Zeitzeuge von Holocaustleugnern zitiert wird. Seine Werke, von denen mehrere durch Gerichtsbeschlüsse beschlagnahmt wurden, zirkulieren in rechtsextremistischen Kreisen, die auch Online-Fassungen bereitstellen.
Kurz nach dem Eichmann-Prozess in Jerusalem veröffentlichte Burg seine Tagebuchaufzeichnungen. 1962 erschien seine Autobiografie Schuld und Schicksal – Europas Juden zwischen Henkern und Heuchlern, in der er den Staat Israel und führende jüdische Organisationen heftig kritisierte. Seit den 1960er Jahren schrieb er Beiträge für die Deutsche Soldaten-Zeitung und die Deutsche Wochen-Zeitung.
Als Entlastungszeuge bestritt Burg in zwei Gerichtsprozessen die Zahl der Opfer des Holocaust und wies darauf hin, dass zahlreiche Juden auf unterschiedliche Art und Weise den Zweiten Weltkrieg überlebt hätten. Seine Behauptung, jüdische Kollaborateure hätten sich an zahlreichen Deportationen aktiv beteiligt, erregte in der Öffentlichkeit Aufsehen und Empörung.
Andere Lexika