PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jürgen Dwuletzki
Jürgen Dwuletzki (* 25. Oktober 1984 in Bochum; eigentlich Jürgen Sebastian Dwuletzki).
Leben
Jürgen Dwuletzki wuchs in Bochum auf, wo er das Hildegardis-Gymnasium besuchte und 2004 mit Abitur abschloss.
Dwuletzki engagiert sich zwischen 2003 und 2008 beim CVJM der Evangelischen Kirche in Bochum und war über mehrere Jahre Mitglied des Vorstands. Zudem war er Leiter des Jugendchors des CVJM [1] [2] [3]. Im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tätigkeit im CVJM komponierte Dwuletzki mehrere Weihnachtsmusicals, die in den Jahren 2003-2006 aufgeführt wurden.
Seit 2005 studierte er an der TU Dortmund Musik und Ev. Theologie auf Lehramt. Das Studium schloss er 2009 nach 9 Semestern mit dem Master of Education ab.
In seiner Abschlussarbeit beschäftigte er sich vor allem mit Psalm 150, übersetzte selbst aus dem Hebräischen und untersuchte auch die musikalischen Aspekte des Hymnus. In dieser Arbeit beschrieb er u.a. die auf einen Übersetzungsfehler beruhende und somit zumindest kritisch zu betrachtende Legitimation von Posaunenchören in christlichen Gottesdiensten. So sei die Übersetzung "Lobet den Herrn mit Posaunen" (Ps 150,3a) falsch, da es sich bei dem Begriff "schofar" eher um ein signalgebendes Tierhorn handele und eben nicht um eine melodiegebende Posaune.
Zum Repertoire seiner fachpraktischen Prüfung auf dem Klavier gehörten neben Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 8 in c-Moll op. 13 auch sechs der 24 Préludes op. 11 von Alexander Nikolajewitsch Skrjabin.
Momentan ist Dwuletzki Referendar an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen.
Dwuletzki promoviert seit März 2010 bei Prof. Dr. Thomas Pola über die Schlussgruppe des Psalters, dem s.g. Kleinen Hallel. Schwerpunkte der Beobachtungen sind neben der Funktion dieser Psalmengruppe vor allem die Rolle von Psalm 150 als Fragment.
Auszeichnungen
Dwuletzki ist zusammen mit Simon Königs Gewinner des Bochumer Kleinkunstpreises 2001 in der Kategorie "Publikumspreis".
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Sanktus1950 angelegt am 15.09.2010 um 15:19,
Alle Autoren: Sf67, Fritz Fick, Magnummandel, Kai von der Hude, Schubiak Schuster, Curtis Newton, 88.130.116.234, LKD, Sanktus1950
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.