
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Jörg-Johannes Lechner
Jörg-Johannes Lechner (* 1966 in Herxheim bei Landau/Pfalz) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und pädagogischer Anthropologe.
Leben
Studium der Erziehungswissenschaften, Musik und Philosophie in Freiburg i.Br.; Promotion 2001 über die philosophisch-anthropologische Wertethik Hans Reiners zum Doktor der Erziehungswissenschaften; Lehrtätigkeiten an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Moraltheologie/Allgemeine Erziehungswissenschaft) sowie an der Universität Siegen (Erziehungswissenschaft); seit 2003 Dozent für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: neoscholastischen Philosophie (Lotz), Religionsphilosophie (Guardini), Existenzphilosophie Martin Heideggers. Lechner ist Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis und führt in Gießen eine Praxis für philosophische Beratung.
Schriften (Auswahl)
- Ethik und Pädagogik: Die philosophisch-anthropologische Ethik Hans Reiners und ihre Bedeutung für eine lebensbezogene Pädagogik. Kovač, Hamburg 2005.
- mit Birgit Retzlaff: Bund Deutscher Mädel in der Hitlerjugend: Fakultative Eintrittsgründe von Mädchen und jungen Frauen in den BDM. Kovač, Hamburg 2008.