PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon. Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit: Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltIm Lied Izlel ye Delyo Haydutin geht es um den bulgarischen Rebellenführer Delyo, der im frühen 18. Jahrhundert gegen die grausame Unterdrückung des bulgarischen Volkes durch die osmanischen Besatzer (hier eine zeitgenössische Darstellung eines Türken, der ein Kleinkind abschlachtet) und die von ihnen betriebene Islamisierung kämpfte.
Izlel ye Delyo Haydutin (Излел е Дельо хайдутин) ist ein populäres Lied der bulgarischen Volksmusik.
Die frühesten Aufnahmen des Liedes stammen von Georgi Cilingirov und Nadežda Hvoineva. Sehr bekannt wurde dann die Aufnahme der Interpretation des Liedes durch Valya Balkanska in den frühen 1960er-Jahren.
Die Aufnahme des Liedes durch Valya Balkanska wurde als Teil der Golden Record mit den RaumsondenVoyager 1 und 2 in das Weltall geschickt, um den Außerirdischen die kulturelle Vielfalt der Menschheit nahezubringen. [1]
Das Lied besteht aus einer Melodie in überwiegend lang gehaltenen Tönen. Die Melodie im Tonambitus einer Dezime wird dabei im Stil der Musik vom Balkan individuell reich verziert.
Die Begleitung des Liedes besteht in traditionellen Aufnahmen üblicherweise nur aus langgehaltenen Borduntönen der in einzelnen Regionen der Rhodopen gespielten Kaba gajda, einer Variante der vor allem in Thrakien verbreiteten SackpfeifeGajda. Dies ist typisch für bulgarische Volksmusik, die überwiegende nur maximal zweistimmig ist. Die Melodie wird dabei nicht, wie in mitteleuropäischer Musik üblich, mit Dreiklängen harmonisiert, sondern nur durch einen oder wenige langsam wechselnde Grundtöne (Bordun) begleitet. [5] In moderneren Aufnahmen des Liedes werden die Borduntöne mitunter auch von Keyboards gespielt.
Rhythmusinstrumente werden in traditionellen Versionen des Liedes nicht eingesetzt.
Izlel ye Delyo Haydutin ist damit typisch für traditionelle Lieder aus den Rhodopen, bei denen bervozugt Frauenstimmen in sehr langsamem Tempo emotional und oft klagend wirkende Melodien vortragen.
Text
Im Text des Liedes geht es um den bulgarischen Rebellenführer Delyo, der im frühen 18. Jahrhundert gegen die Unterdrückung des bulgarischen Volkes durch die osmanischen Besatzer und die von ihnen betriebene Islamisierung kämpfte. Im Text des Liedes droht Delyo den muslimischen Unterdrückern u.a. mit folgenden Worten:
"Ich habe zwei Tanten im Dorf / macht sie nicht zu Türkinnen / Schlagt sie nicht / Denn wenn ich wieder in das Dorf zurückkomme, / werden viele Mütter weinen / und noch mehr junge Mädchen."[6]
Der Anfang des Liedtextes lautet im Original folgendermaßen:
Излел е Дельо хайдутин,
хайдутин ян кесаджие,
с Думбовци и с Караджовци.
Заръчал Дельо, пуръчал,
дериданскимнем аяне, айене,айене аяне, кабадалие.Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltTief eingeschnittene Schluchten, Höhlen und auffällige Felsformationen prägen das Gebirge der dünn besiedelten Rhodopen im Süden Bulgariens, aus denen das Lied Izlel ye Delyo Haydutin stammt.
Der Text kann heutzutage als auch als Warnung aufgefasst werden, bei der aktuellen Masseneinwanderung von muslimischen Menschen eine gesunde Skepsis walten zu lassen.
↑Anm.: Dies Notenbild stellt nur eine annährende und vereinfachende Wiedergabe der Interpretation von Valya Balkanska dar. Die Feinheiten der Verzierungen in Mikrotönen und die individuelle ryhthmische Gestaltung lässt sich kaum in Notenschrift fixieren.
↑Kalin S Kirilov: Bulgarian Harmony - In Village, Wedding, and Choral Music of the Last Century, Ashgate Publishing Limited, 2015, S. 50