PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Israel Bar Kohav

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Israel Bar Kohav (* 1. August 1950 in Tel Aviv) ist ein israelischer Psychologe und Schriftsteller.

Vita

  • Er schreibt Lyrik und Prosa.
  • Bislang hat er 10 Bücher veröffentlicht, die in 13 Sprachen übersetzt wurden.
  • Werke von ihm sind u.a. Gil ha'ahava Hapguma oder Maof hanazir.
  • In seinem Gedicht אטלנטיס (dt. Atlantis) schildert er bilderreich seine Kindheit. Das Gedicht beginnt folgendermaßen:
"In meinem Viertel Ramat-Yitzchak war die ganze Welt zu besichtigen, / von den Ställen des Kinos „Lilli“ bis zu Yorams Süßigkeitenbude, der Duft von Orangen und Jasmin, kahle Dattelpalmen, / ein Schlawiner holt in der Armut der Sechziger seine Dollars raus, / im Saal der Liberalen eine Bar-Mitzwa mit Bitterschokolade, / die Gäste fehlten, man las die Armen von der Straße auf, die Papiertische zu bevölkern."
  • Israel Bar Kohav arbeitet als Gestaltpsychologe und als Dozent für kreatives Schreiben und Psychologie an der Hebrew University in Jerusalem.
  • Er engagiert sich für die Aussöhnung zwischen Arabern und Juden. 2002 wurde er ausgewählt, vor dem europäischen Parlament aus Anlass der Verabschiedung des Friedensabkommens im Nahen Osten zu lesen.

Werk

Weblinks

Videos

Literatur

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Israel Bar Kohav) vermutlich nicht.

---