PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Israel Aksenfeld

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Aksenfeld, Israel
Namen Axenfeld, Israel
Beruf Schriftsteller
Persönliche Daten
1787
Nemirow
1866
Paris


Israel Aksenfeld (auch: Israel Axenfeld; geb. 1787 in Nemirow, Russisch-Podolien; gest. 1866 in Paris) war neben Salomon Ettinger einer der ersten jiddischen weltlichen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts und einer der bedeutendsten jiddischen Schriftsteller der Epoche vor Mendele Moicher Sforim.

Er war Aufklärer ("Maskil"), schrieb Erzählungen, Romane und, noch bevor es überhaupt ein jiddisches Theater gab, Theaterstücke, die in volkstümlich-lehrhafter Weise unter Gebrauch der tatsächlichen Umgangssprache der südrussischen Juden deren Alltagsleben thematisierten. Man schätzt, dass er mehr als 20 Bände verfasst hat, wovon die meisten allerdings unveröffentlicht blieben.

Er wurde streng chassidisch-orthodox erzogen und war in seiner Jugend mit dem Sohn des R. Nachman b. Simcha (aus Brazlaw) eng befreundet und zunächst glühender Anhänger des Chassidismus. Erst später, auch beeinflusst durch seine Frau, eignete er sich zusätzlich weltliches Wissen an. Er wurde zuerst Kaufmann, dann Rechtsanwalt und Notar in Odessa.

Trotz seiner perfekten Beherrschung anderer Sprachen (Hebräisch, Russisch, Polnisch, Deutsch) schrieb er über 30 Jahre hinweg – um die Massen, insbesondere auch die Frauen zu erreichen – ausschließlich im "Jargon", untypisch für einen Maskil und den übrigen Maskilim äußerst verhasst. Er stand mit A. B. Gottlober, Schwabacher, Ossip Rabinowitsch, Pinsker und anderen in freundschaftlichem Verkehr.

Erst nach seinem 70. Lebensjahr konnte er die Genugtuung erleben, eine einzige Erzählung (Dus Sterntichel oder Schabbes in Mezibez; "Das Stirntuch", Leipzig 1861, Schilderung chassidischer Rabbis und ihres verderblichen Treibens) und die (bereits 1833 vollendete) Tragikomödie Der erschter jiddischer Rekrut, "Der erste jüdische Rekrut in Russland", Leipzig 1861, gedruckt in seinen Händen zu halten. Nach seinem Tod erschienen drei weitere Stücke (Mann und Weib, Schwester und Bruder, Odessa 1867; Der Oizer oder die genarte Welt, "Der Schatz", publiziert Odessa 1870, vollendet 1842, Gegenüberstellung eines Wunderrabbis und eines dem Alkohol verfallenen christlichen Quacksalbers, die sich darin treffen, dass sie nur dem Geld hinterherhecheln und sich dabei den Umstand zunutze machen, dass die Welt betrogen werden will; Kabzen-Oscherspiel, Odessa 1870), der Rest (hauptsächlich längere Romane und Erzählungen) ist unveröffentlicht oder gar verloren (einen Teil davon hat sein Sohn, Dr. Auguste Axenfeld, ins Französische übersetzt).

Israel Aksenfelds Werke sind literarisch nicht hochstehend, zeigen aber eine gute Beobachtungsgabe, spannenden Duktus und eine kräftige, volkstümliche, oft humorvolle Sprache.

Wikipedia-Artikel