PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Israel (Meinungsartikel)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Meinungsartikel:
Dieser Artikel gibt die Meinung einer oder weniger Personen wieder


und ist nicht Position der PlusPedia.
Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist aber gemäß § 5 GG geschützt.
Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

In Diskussionen um den Staat Israel wird oft die Frage gestellt: Was wird aus Israel?

Zunächst ein Ablauf des Geschehens:

Der immer siegreiche Staat Israel dehnte sich durch die Kriege auch aus: Juden besiedelten und besiedeln Palästinensergebiete, wobei deren Bewohner heimatlos wurden. Der Versuch, eine „arabische Nation“ zu gründen, ist dagegen gescheitert. 1988 beschloss Yassir Arafat, dass man mit dem Staat Israel leben muss, und erkannte dessen Existenz an. Israel hat jedoch bis heute einen benachbarten Palästinenser-Staat nicht anerkannt. Aber die Zahl der Israelis steigt rapide an, die endlich, kriegsmüde, einen Frieden mit den Arabern machen wollen. Diese Israelis setzen sich für die Rechte der Palästinenser ein. Sie hoffen auf ein friedliches Zusammenleben in dieser Region.

Über einen Ausspruch eines Zeitzeugen, lohnt es sich immer wieder neu nachzudenken: WENN DIE ARABER NICHT MEHR SCHIEßEN, WÄRE FRIEDEN. WENN DIE ISRAELIS NICHT MEHR SCHIEßEN, GÄBE ES KEIN ISRAEL MEHR. (Manfred Dott)