PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Israel (Meinungsartikel)
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Meinungsartikel: Dieser Artikel gibt die Meinung einer oder weniger Personen wieder
|
In Diskussionen um den Staat Israel wird oft die Frage gestellt: Was wird aus Israel?
Zunächst ein Ablauf des Geschehens:
- 1895: Theodor Herzl schrieb das Buch Der Judenstaat
- 1920: Die Briten gaben Palästina an den Völkerbund ab (siehe Völkerbundmandat für Palästina)
- 1947: Hunderttausende geflohene, vertriebene oder vom Holocaust überlebende Juden zogen durch Europa. Die Vereinten Nationen beschlossen, einen jüdischen und einen arabischen Staat in Palästina zu gründen.
- 1948: Am 14. Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Nun hatten die Juden endlich wieder eine Heimat. Aber der neue Staat geriet immer wieder in Konflikte mit den Nachbarstaaten und insbesondere mit den muslimischen, die entweder offen oder verdeckt ihre Judenfeindschaft äußern. Unter diesem Druck entwickelte Israel ein aggressives Schutzbedürfnis. Palästinenser und Christen wurden vertrieben.
- 1965 Suezkrise,
- 1967 Sechstagekrieg,
- 1973 Jom-Kippur-Krieg,
- 2006 Libanonkrieg,
- 2008 1. Gaza-Krieg,
- 2012 2. Gaza-Krieg,
- 2013 / 2014 Krieg zwischen Palästinensern und Israel.
Der immer siegreiche Staat Israel dehnte sich durch die Kriege auch aus: Juden besiedelten und besiedeln Palästinensergebiete, wobei deren Bewohner heimatlos wurden. Der Versuch, eine „arabische Nation“ zu gründen, ist dagegen gescheitert. 1988 beschloss Yassir Arafat, dass man mit dem Staat Israel leben muss, und erkannte dessen Existenz an. Israel hat jedoch bis heute einen benachbarten Palästinenser-Staat nicht anerkannt. Aber die Zahl der Israelis steigt rapide an, die endlich, kriegsmüde, einen Frieden mit den Arabern machen wollen. Diese Israelis setzen sich für die Rechte der Palästinenser ein. Sie hoffen auf ein friedliches Zusammenleben in dieser Region.
Über einen Ausspruch eines Zeitzeugen, lohnt es sich immer wieder neu nachzudenken: WENN DIE ARABER NICHT MEHR SCHIEßEN, WÄRE FRIEDEN. WENN DIE ISRAELIS NICHT MEHR SCHIEßEN, GÄBE ES KEIN ISRAEL MEHR. (Manfred Dott)