PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Islamische Expansion
Die islamische Expansion begann im 7. Jahrhundert. Die neue Religion des Islam drängte auch nach Europa. Während der Zugang über die östlichen Meerengen auf die Balkanhalbinsel durch das Oströmische Reich blockiert wurde (674 und 717), eroberten Araber - meist Muslime - über den Westen fast ganz Spanien und Portugal. Die Schlacht von Tours und Poitiers im Oktober 732 brachte den militärischen Vormarsch zum Stehen. Die Araber wurden in der Folge immer weiter aus ihren inzwischen besiedelten Gebieten zurückgedrängt, konnten sich im Süden des heutigen Spanien jedoch noch bis 1492 halten. Die betroffenen Gebiete wurden bei der Rückeroberung zunehmende christianisiert, so dass es im Südwesten Europas lange Zeit keine islamischen Minderheiten mehr gab. Anzumerken ist in Bezug auf diese Epoche, dass der damalige Islam im Gegensatz zum heutigen, modernitätsfeindlichen und intoleranten Islam eine tolerante, fortschrittliche und hochstehende Kultur zur Folge hatte.
Siehe auch
Literatur
Angelika Hartmann: Pluralismus und Toleranz aus der Sicht des Islam; in Christian Augustin, Johannes Wienend und Christiane Winkler (Hrsg.): Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1. Aufl., Wiesbaden, 2006, S. 147 und 148
Andere Lexika