
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Isaak Troki
😃 Profil: Troki, Isaak | ||
---|---|---|
Beruf | Karäer und jüdischer Apologet | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | ' | |
Geburtsort | Trakai | |
Sterbeort | Trakai |
Isaak ben Abraham Troki (Troki = Trakai; * ca. 1533 in Trakai; gest. ca. 1594 in Trakai) war ein osteuropäischer Karäer, dessen Schrift chisuk emuna ("Stärkung im Glauben") in späteren Jahrhunderten stark rezipiert wurde.
Er nutzte die Gelegenheit, sich während der Zeit der toleranten polnischen Renaissance mit den Glaubenspositionen der christlichen Konfessionen vertraut zu machen und war daher dazu befähigt, auf innerchristliche Differenzen angemessen einzgehen.
Deshalb ist das Buch auch ins Lateinische übersetzt und in den Tela ignea Satanae des J. Chr. Wagenseil (1681) abgedruckt worden. Seine kritischen Argumente wurden dann zum Teil durch die frühen Aufklärer in Frankreich zur Kritik an Christentum und Kirche verwendet.
Literatur (Auswahl)
- Graetz, Geschichte der Juden, Bd. IV, Berlin 1853
- Ben-Sasson, Bd. 2, 1969
- Encyclopaedia Judaica, Bd. 20, 2007