PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Irmgard Schnellbächer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Schnellbächer, Irmgard
Namen Erle, Irmgard
Beruf deutsche Schriftstellerin
Persönliche Daten
21. September 1926
Kupferdreh


Irmgard Schnellbächer (geboren Irmgard Erle; * 21. September 1926 in Essen-Kupferdreh) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Leben

Irmgard Schnellbächer studierte von 1946 bis 1951 Klavier an der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln sowie Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln, von 1972 bis 1974 studierte sie Religionspädagogik.

Sie wurde Kursleiterin und Religionslehrerin am Gymnasium Ophovener Straße in Leverkusen. Seit 1986 ist sie im Ruhestand. Sie ist jedoch noch tätig als freiberufliche nebenamtliche Mitarbeiterin in der katholischen Familienbildungsstätte in Leverkusen bei Führungen und Ausstellungen im Fachbereich Religion und Kunstgeschichte.

Veröffentlichungen

Bücher

Im Jahr 2003 brachte sie ihr erstes Buch Kölns kleine Kirchen aus romanischer Zeit heraus. 2005 erschien die Fortsetzung Kölns kleine Kirchen aus romanischer Zeit II. In beiden Büchern sind Fotografien der jeweiligen Kirchen zu sehen und die Geschichten um Kölns kleine Kirchen aus romanischer Zeit zu lesen.

Kalender

‎2007 erschien der immerwährende Kalender Zwölf kleine alte Kirchen in Köln. In ihm sind die Fotografien aus ihren ersten und zweiten Band über die kleinen Kirchen Kölns zu sehen.

DVD

Ihr neustes Werk ist eine DVD, die das Altenberger Westfenster Im Licht der Bibel deutet. Diese kam im Jahr 2009 auf den Markt. Es handelt sich um eine theologische Deutung mit kunsthistorischem Hintergrund, alter Musik auf seltenen Instrumenten, gespielt von Udo und Stefan Seehausen und Fotos von Irmgard Schnellbächer und Konrad Bosbach. Die ausgebildete Sprecherin Anika Brockmann wirkte ebenfalls mit.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 91TiTa91 angelegt am 20.03.2010 um 21:17,
Alle Autoren: Exportieren, Kai von der Hude, Okmijnuhb, Graphikus, 91TiTa91, Gleiberg, Freedom Wizard, Der wahre Jakob, Bötsy, CommonsDelinker, Crazy1880, Eastfrisian