PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Iris Paxino
Iris Paxino-Gresser (geboren als Iris Paxino[1] 1970 in Bukarest) ist eine Psychologin und Buchautorin. Sie studierte Psychologie, Pädagogik und Literaturwissenschaft in Stuttgart und Tübingen und promovierte zum Thema Nah-Todes-Erfahrungen. Sie unterrichtete als Waldorflehrerin, war als psychologische Beraterin im Paracelsus-Krankenhaus Unterlengenhardt tätig und arbeitet zur Zeit in der Geschäftsleitung der Haußerstiftung und in ihrer eigenen psychologischen Praxis in Stuttgart.[2] Iris Paxino ist Autorin von drei Sachbüchern.
Werke (Auswahl)
- Leben mit dem Schmerz, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-7725-3438-6
- A trăi cu durerea, ISNB (rumänische Übersetzung), Univers Enciclopedic Gold, 2012, ISBN 978-606-8358-32-1; Triade, 2012, ISBN 978-973-633-056-8
- Brücken zwischen Leben und Tod. Begegnungen mit Verstorbenen, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2018
- Puentes entre la vida y la muerte: encuentros con difuntos (spanische Übersetzung) Editorial Dorothea, Buenos Aires, ISBN 978-987-3735-29-5
- Ponti fra la vita e la morte : incontri con i defunti (italienische Übersetzung), Editrice Antroposofica, Mailand, 2020, ISBN 978-88-7787-639-3
- Broer mellom liv og død : møter med avdøde (norwegische Übersetzung), 2020, Antropos, Oslo, ISBN 978-82-7940-155-1
- Broar mellan liv och död : möten med avlidna (schwedische Übersetzung), 2020, Wrå Förlag, Järna, ISBN 978-91-985781-6-4
- Engelstunden - Gespräche mit der Engelwelt, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2021
Weblinks
- Literatur von und über Iris Paxino in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Ralf Lilienthal: im Gespräch: Iris Paxino, Brücken zwischen hier und dort (Interview), a tiempo November 2018, S. 4 bis 7
- Iris Paxino, Verlag Urachhaus
Einzelnachweise
- ↑ www.diemorgengab.at.
- ↑ Waldorfschule - gesellschaftliche Avantgarde? S. 87 abgerufen am 5. September 2021
Andere Lexika
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.
Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden. | |
Begründung: Aus der LP nach SLA. Begründung einmal Werbeeintrag, einmal fehlende Relevanz. --Eschenmoser (Diskussion) 11:26, 5. Sep. 2021 (CEST) |