
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Inxire ECM
Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden.
| |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | inxire GmbH
|
Aktuelle Version | 5.0 (3. März 2009)
|
Betriebssystem | Plattformunabhängig
|
Kategorie | ECM
|
Lizenz | kommerziell
|
deutschsprachig | ja |
http://www.inxire.com |
inxire ECM ist eine kommerzielle Enterprise Content Management-Software für Großkunden und Produkt der Firma inxire GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main.
Geschichte
Die Software ist eine Weiterentwicklung eines 2001 von Oracle für Opel entwickelten Intranet-Systems. Das damalige Projektteam hat sich 2002 selbständig gemacht und ist als Kern der neuen Firma inxire GmbH (heute 15 Mitarbeiter) immer noch aktiv.
inxire ECM wurde 2002 neu entwickelt und in der Folge unter den Produktnamen "inxire iO", "inxire iO Smart ECM Suite" und "inxire ECM Suite" vertrieben.
Die aktuelle Version von inxire ECM ist 5.0.
Verbreitung
Neben Opel setzen es heute ca. 50 Kunden, u.a. die HypoVereinsbank, BMW, TÜV Austria, Hamburg Süd oder Bundeswehr, ein.
Seit 2008 ist inxire ECM ein zentraler Bestandteil des Führungsinformationssystems für die Streitkräfte (FüInfoSys SK) des IT-AmtBw.
Funktionsumfang
WCM
- medienneutrale Datenhaltung in XML (DocBook)
- WYSIWYG Content-Editor mit WYSIWYG und Vorschau und Vergleichsfunktion
- XHTML-Templates mit XML-Includes
DMS
- Dateigröße bis zu 128 Terabyte
- direktes Bearbeiten (ohne Download) von Office-Dokumenten
- Papierkorb, Versionierung, Sperren (Locking)
- mono- and polyhierarchische Klassifizierung mit Facetten und beliebige Relationen
- hardwareunabhängige Archivierung, unterstützt Standard-Magnetbänder (LTO 3, 4, 5)
- Archivmodul zertifiziert nach GdPDU und GOBS (WORM-Schutz durch Hard- und Software)
Collaboration
- gemeinsame Dokumentenablage (Shared Documents)
- Wikis mit WYSIWYG-Bearbeitung (kein Markup), Schlagwort-Navigation, Historie etc.
- Foren mit Zugriffskontrolle, Moderation, Forum- und Thread-Verwaltung
- Umfragen-Editor, Einladungen, Auswertung mit Excel-Export
- Blogs mit WYSIWYG-Bearbeitung, Tagging, Kommentare/Diskussionsforen, Web Feeds
- Bildergalerie mit automatischer Bildkonvertierung (serverseitig) für Thumbnails
Prozesse
- basierend auf WfMC-Standards
- zeit- und ereignisabhängige Prozessschritte mit E-Mail-Benachrichtigungen
- Vorgangsliste auf Benutzer- und Gruppenebene
- Archivierung von Vorgängen
- vordefinierte Prozesse für Veröffentlichung und Genehmigung
Suche
- Volltext-Suche über alle Inhalte (mehr als 150 Dateiformate unterstützt) und Metadaten
- umfassende Suchoptionen, z.B. Boolesche Operatoren, Synonyme, Wortstamm, unscharfe (Fuzzy) Suche
- Suchabfragen speicherbar
Eigenschaften
Architektur
- Java EE
- ein einziges Datenbank-Repository für alle Inhalte (Nutz- und Metadaten)
- Cluster- und HA-fähig (Betriebssysteme: Linux, Solaris, AIX, HP-UX, Windows, Mac )
Sicherheit
- Gruppen/Arbeitsgruppen und Rollen auf ACL-Basis
- Zugriffsrechte für Benutzer und Gruppen auf Dokument- oder Verzeichnis-Ebene
- Digest Authentication, Kerberors, SSO
- HTTPS und SQL*Net mit SSL-Verschlüsselung möglich
Schnittstellen
- Integration: Web Services, BPEL, Java API, JDBC/SQL*Net, LDAP, Portlets (nach JSR-Standards), WebParts for Sharepoint
- Web: HTTP(S), WebDAV
- Dateizugriff: FTP, SMB, NTFS, NFS, WebDAV
- Mail: SMTP, IMAP
Verschiedenes
- gemeinsame Web-Oberfläche (keine Client-Software oder Browser-Plugins notwendig)
- mandantenfähig, mehrsprachig (i18n) und Unicode-fähig (UTF-8)
- Import-/Export- und Migrations-Tools
- Abonnements, Benachrichtigungen, Web Feeds (RSS)
- Audit Trail/Reporting
- Deduplikation, Komprimierung, Verschlüsselung der Daten möglich
Technik
inxire ECM basiert auf CM SDK (Content Management Software Development Kit) von Oracle. Ursprünglich unter dem Namen iFS (Internet File System) verbreitet, ist Oracle CM SDK bei mehreren Firmen im Einsatz, u.a. auch als Oracle-eigenes Intranet und als Basis der Nachfolge-Produkte Oracle Files, Oracle Content Database und Oracle Universal Online Archive (OUA).
Weblinks
- Top 10 CMS scored by functionality
- CMS Matrix
- ZDNet Whitepaper (engl.)
- Computerwoche-Artikel zu IT-Region Frankfurt
- Computerwoche-Artikel und Interview mit Gründer
- Oracle Content Mangement SDK - PC Mag Encyclopedia Entry
- Europäische Entwicklungsorganisation von GM realisiert Quantensprung in der Mitarbeiterkommunikation
- Pressemeldung Führungsinformationssystem Streitkräfte
- Präsentation FüInfoSys SK
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 84.59.109.51 angelegt am 28.12.2009 um 01:38,
Alle Autoren: Amorgner, Drahreg01, TheK, Bettercom, EWriter, AHZ, Der Wolf im Wald, Wolf im Wald Der Wolf im Wald, 84.59.109.51