PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Internationales Seehafenfliegen Lindau

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historie - Entstehung

"Internationale Seehafenfliegen Lindau (B)" 2006 hatte MNB aus Lindau-Oberreitnau die Idee etwas außergewöhnliches auf die Beine zu stellen, damit Lindauer Vereine etwas für ihre Jugendarbeit in die Kassen bekommen. In Anlehnung an eine ähnliche Veranstaltung in Hamburg (findet seit 2009 dort nicht mehr statt) wurde das "Internationale Seehafenfliegen Lindau (B)" in's Leben gerufen. MNB suchte einige Mitstreiter, die sich zum Organisationsteam (5 Personen) zusammen taten und den Förderverein des TSV 1921 Oberreitnau e.V. als Veranstalter gründeten. Es galt eine geeignete Location für dieses Event zu finden, wobei das Organisationsteam zuerst die Seebrücke im Auge hatte, die zur Insel Lindau führt. Von dort sollten die "Flieger" über eine Holzschanze vor der Insel in den Bodensee fliegen und die Veranstaltung sollte unter dem Namen "Seebrückenfliegen" in 2007 erstmals starten. Es stelle sich jedoch heraus, dass der Bodensee in den Vergangenheit einen kleinen Rückgang des jährlichen Wasserstandes hatte und an dieser Stelle der Wasserstand deshalb zu niedrig ist, um die Veranstaltung durchzuführen. Nach einigen Gesprächen mit der Stadt Lindau und mehreren Behörde erhielt das Organisationsteam die Genehmigung, die Veranstaltung im historischen Lindauer Hafen durchzuführen. Nun galt es weiter Sponsoren für das Event zu finden, da die Durchführung und Organisation dieses Events, einiger finanzieller Mittel bedarf. Vereine können sich ebenfalls beim Planungsteam um einen Gastrostand bewerben. Hieraus erwirtschaftete Überschüsse fließen in die Jugendkasse der beteiligten Vereine, die sich bei ihrer Bewerbung dazu verpflichten und angeben müssen, für welchen Zweck der ggf. so erwirtschaftete Überschuss in ihrem Verein eingesetzt wird. Eine ortsansässige Zimmerei konnte zum Beispiel gewonnen werden, um die für dieses Event notwendige Holzschanze von 12 Meter Höhe, mit einer raffinierten Start-Klappe, zu konstruieren und zu bauen.

Mit viel ehrenamtlichem Engagement durch das Organisationsteam konnte dann am 23. Juni 2007 das 1. "Internationale Seehafenfliegen Lindau (B)" durchgeführt werden. Das jährliche Motto: FÜR DIE JUGEND! Es hat sich inzwischen zu einem Zuschauermagneten im Lindauer Veranstaltungskalender entwickelt, siehe Daten und Fakten.

Durchführung

Beim "Internationalen Seehafenfliegen Lindau (B)" geht es darum, dass sich maximal 15 "Fliegerteams" zusammen finden, die mit ihren selbstkonstruierten, originellen, Flugobjekten von der 12 meter hohen Schanze mehr oder weniger elegant in das Lindauer Hafenbecken fliegen. An Bord des Flugobjektes darf nur 1 Pilot aus dem Team sitzen (aus Sicherheitsgründen). Interessierte Teilnehmer müssen sich bis spätestens 31.03. jeden Jahres beim Organisationsteam unter der homepage: www.seehafenfliegen.de anmelden. Hier finden sie auch die Teilnahmebedingungen. Der Fantasie der Teilnehmer sind kaum Grenzen gesetzt.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Teams begrenzt, da es nicht nur um ein Hhpp und rauf und runter geht, sondern die Mannschaften müssen sich neben dem Bau ihres Flugobjektes auch noch Gedanken zur Präsentation machen. Denn gewonnen hat das Team, das die meisten Gesamtpunkte in folgenden Kategorien erreicht hat:

  • Originalität des Flugobjektes - diese können auch vor Beginn der Veranstaltung schon genauer Besichtigt werden
  • Show vor dem Start - das Team muss sich eine kleine Einlage/Show auf der Schanze überlegen max. 3 Minuten
  • Start und Flugphase - spricht für sich

Ziel der Veranstaltung

Viel Spaß für die aktiven Teilnehmer, die um den begehrten Wanderpokal und schöne Preise wetteifern. Viel Spaß für die Zuschauer Einen schönen erwirtschafteten Überschuß für die Jugendarbeit der Vereine, welche die Gastrostände ebenfalls ehrenamtlich betreiben.

Daten und Fakten

23. Juni 2007 1. "Internationale Seehafenfliegen Lindau (B)

  • Fliegerteams 13
  • Zuschauer ca. 2500
  • Sieger Schönauer Hexen Flugobjekt "Nimbus 2007"
  • Jury Oberbürgermeisterin + 4 weitere Personen aus dem öffentlichen Leben
  • Moderiert wurde die Veranstaltung u.a. von Bayern3 Comedian Chris Böttcher

28. Juni 2008 2. "Internationale Seehafenfliegen Lindau (B)

  • Fliegerteams 15
  • Zuschauer ca. 3000
  • Sieger Schönauer Hexen Flugobjekt "James Bond Hubschrauber"
  • Jury Oberbürgermeisterin + 4 weitere Personen aus dem öffentlichen Leben
  • Moderiert wurde die Veranstaltung u.a. von Bayern3 Comedian Chris Böttcher
  • Erstmals Einsatz eines kleinen Motorbootes und Schwerlastkrans zur Bergung der Flugobjekte aus dem
  • Hafenbecken. Verringerung der Pausenzeiten zwischen den Flugobjekten.

27. Juni 2009 3. "Interantionale Seehafenfliegen Lindau (B)

  • Fliegerteams 14
  • Zuschauer ca. 5500
  • Sieger Team Philipp Kritzler Flugobjekt "Wasserburger Badewanne"
  • Voting erstmals mittels Stimmzettel durch die Zuschauer
  • Moderation Erkan + Stefan

Sponsoring

das ehrenamtlich arbeitende Organisationsteam "Seehafenfliegen" des Förderverein des TSV 1921 Oberreitnau e.V. bedankt sich bei allen, die dieses jährliche Event mit Preisen und finanziellen Mitteln unterstützen. Das Event bietet für viele interessierte Unternehmen, Gewerbe eine sehr gute Marketingplattform. Kontakt siehe homepage: www.seehafenfliegen.de

Allgemeines

Das ehrenamtliche Organisationsteam ist aufgrund des großen Erfolges auf inzwischen 8 Personen angestiegen. Weitere Interessenten können sich gerne melden

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 80.187.101.33 angelegt am 05.12.2009 um 22:33,
Alle Autoren: El Grafo, Crazy1880, Wolf32at, Elstir, Dreaven3, Sylvia org seehfnfliegen, Giftmischer, Merlissimo, Lutheraner, Tilla, WOBE3333, ZahniDani, Aemenbe, 80.187.101.33