PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
International Emmy Award
Der International Emmy Award ist ein Fernsehpreis, der seit 1973 von der 1955 gegründeten International Academy of Television Arts & Sciences verliehen wird. Die Preisverleihung findet jedes Jahr im November im Hilton Hotel, New York City statt und lockt über tausend Künstler und Produzenten aus der Film- und Fernsehbranche an. Auch die jeweilige Übergabe des Preises findet von prominenten Künstlern statt. So überreichte der Schauspieler Telly Savalas 1976 den Preis für das beste Drama. 1977 wurde der kanadische Film Henry Fords Amerika als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. Werner Klemperer war 1980 einer der ersten Deutschen, die einen solchen Preis erhielten.
Am 20. November 2017 wurde die deutsche Fernsehserie Familie Braun, die seit 2016 läuft, in der Kategorie Serie im Kurzformat (Short-Form Series) ausgezeichnet.[1] Die Handlung dreht sich um zwei junge Neonazis, von denen der eine überraschend Vater eines Kindes wird, das er mit einer junge Frau aus Eritrea gezeugt hat. Da die Frau wieder in ihr Heimatland abgeschoben werden soll, übergibt sie ihm das nunmehr sechsjährige Kind, was in der Folge für einige Unruhe sorgt. Diese Thematisierung zum Thema Rassismus ist in den deutschen Medien umstritten.