PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Interkommunale Allianz Oberes Werntal
Die Interkommunale Allianz Oberes Werntal ist ein interkommunaler Zusammenschluss von Gemeinden, die in der nord-westlichen Region von Schweinfurt im oder am Oberlauf der Wern liegen.
Geografie
Die Gemeinden der Interkommunalen Allianz "Oberes Werntal" befinden sich im Stadt-Umland-Bereich westlich vom Oberzentrum Schweinfurt. Das "Obere Werntal" liegt an der Städteachse Bad Kissingen-Schweinfurt-Würzburg. Das Gebiet der Allianz umfasst eine Fläche von ca. 330 qkm mit ca. 53.000 Einwohnern.
Verkehr
Die Allianz ist sehr gut angebunden und erreichbar mit den Autobahnen A7, A70 und A71. Die Flughäfen Frankfurt, Nürnberg und Erfurt sind nur 1,5 Stunden Autofahrt entfernt.
Entstehung und Entwicklung
Am 28. Mai 2003 wurde ein Strukturgutachten zum Oberen Werntal im Auftrag der Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg, des Verbandes für Ländliche Entwicklung Unterfranken und der Allianz-Gemeinden unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Maier von der Universität Bayreuth und Dipl. Ing. Landschaftsarchitekt Raimund Böhringer, Bad Alexandersbad fertig gestellt. Es wurde Herrn Landwirtschaftsminister Josef Miller übergeben und ist eingeordnet in das raumordnerische Entwicklungskonzept "A71 – IMPULS FÜR MAIN-RHÖN, Entwicklungsachse als Kooperationsraum". Daraufhin wurde die Interkommunale Allianz Oberes Werntal als eine Arbeitsgemeinschaft der Gemeinden Bergrheinfeld, Euerbach, Geldersheim, Niederwerrn, Oerlenbach, Poppenhausen, Wasserlosen und Werneck am 06.10.2003 gegründet. Die Allianz war die Erste in den Landkreisen Schweinfurt und Bad Kissingen. Zum 01.01.2008 kam die Gemeinde Waigolshausen hinzu. Am 01.01.2009 wurde die Gemeinde Dittelbrunn aufgenommen.
Die Allianz und das Allianzmanagement wurden bis zum 31.05.2008 gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus Haushaltsmitteln des Freistaates Bayern. Anschließend finanzierte sich die Geschäftsstelle und das Allianzmanagement ausschließlich aus Mitteln der Allianzgemeinden. Seit dem 01.02.2009 erhält die Interkommunale Allianz Oberes Werntal eine Förderung vom Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken.[1] Die Zuwendungen stammen aus der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes und sind an die Umsetzungsbegleitung im Rahmen des Konzepts zur ILEK Integrierten Ländlichen Entwicklung gebunden.
Ziele
Durch die Zusammenarbeit der Gemeinden soll das Wohnen und Arbeiten im Naherholungsgebiet zwischen Saale - Wern – Main durch Etablierung des Oberen Werntals als eigenständiger Wirtschafts- und Wohnstandort verbessert sowie Naherholungs- und Kulturraum mit Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der regionalen Wertschöpfung erreicht werden. Dabei soll die Attraktivität des Stand und Wohnortes durch eine stärkere Zusammenarbeit aller Akteure verbessert und vermarktet werden. Durch entsprechende Projekte wird eine Vorsorge für zukunftsfähige Entwicklungen getroffen. In allen Bereichen soll eine größtmögliche Kooperation zur Stadt Schweinfurt angestrebt werden.
Projekte
Entwicklung
- ILEK, Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Oberes Werntal, Koordinierte Gesamtentwicklung und Vorbereitung von Dorferneuerung, Flurneuordnung, Bodenordnung sowie Infrastrukturmaßnahmen
- FLIZ, Modellprojekt Flächenmanagement in interkommunaler Zusammenarbeit[2][3]
Umwelt
- Gewässerentwicklungsplan für 16 Bäche mit Amt für ländliche Entwicklung, Wasserwirtschaftsamt und weiteren Behörden
- Gestaltung der Wernquelle als Baustein eines Gewässerrenaturierungs-Lehrpfades
- Modellvorhaben Bauhütte im Rahmen der Dorferneuerung Obbach, Demonstration moderner und innovativer Bau- und Sanierungstechnologien
Kultur
- Fränkisches Bildstockzentrum[4]: Informations-, Kompetenz- und Erlebniszentrum zur Vermittlung der Vielfalt der Erscheinungsformen der Bildstöcke
Naherholung und Freizeit
- Nordic Walking Park "AOK Nordic Walking Parcours Oberes Werntal" in Kooperation mit der AOK-Gesundheitskasse und DNV
- Ausbau und richtungsweisende Beschilderung der Radwege gem. ADFC-Empfehlung
- Entwicklung eines thematischen Radwegenetzes und Herausgabe einer Radwanderkarte und eines Radwanderführers
Mitgliedsgemeinden
Die Mitgliedsgemeinden liegen in den Landkreisen Schweinfurt und Bad Kissingen
- Bergrheinfeld
- Dittelbrunn
- Euerbach
- Geldersheim
- Niederwerrn
- Oerlenbach
- Poppenhausen (Unterfranken)
- Waigolshausen
- Wasserlosen
- Werneck
Weblinks
http://www.oberes-werntal.de/ Internetseite der interkommunalen Allianz "Oberes Werntal"
Referenzen
- ↑ http://www.regierung.unterfranken.bayern.de/unsere_aufgaben/3/6/19536/index.html
- ↑ http://www.lfu.bayern.de/themenuebergreifend/fachinformationen/flaechenmanagement/interkommunales_fm/index.htm
- ↑ http://www.stmi.bayern.de/imperia/md/content/stmi/buergerundstaat/kommunen/zusammenarbeit/praxisbeispiele/datenbank_fliz.pdf
- ↑ http://www.lrasw.de/download/projektbeschreibung_bildstockzentrum.pdf
Init-Quelle
Entnommen aus der: