PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Institut für Städtebau und Landesplanung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Institut für Städtebau und Landesplanung (ISL) ist ein Institut am Karlsruher Institut für Technologie und gehört zur Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften.

Geschichte

Das Institut geht zurück auf Reinhard Baumeister, Lehrstuhlinhaber 1862-1912.

Weitere Lehrstuhlinhaber:

  • Karl-August Hoepfner, Lehrstuhlinhaber 1912-1927
  • Roman Heiligenthal, Lehrstuhlinhaber 1927-1948
  • Wilhelm Strickler, Lehrstuhlinhaber 1949-1961
  • Gadso Lammers, Lehrstuhlinhaber 1963-1984
  • Werner Köhl, Lehrstuhlinhaber 1984-1997
  • Bernd Scholl, Lehrstuhlinhaber 1997-2006

Der bisherige Lehrstuhlinhaber Bernd Scholl folgte 2006 einem Ruf an die ETH Zürich, seither wird das Institut kommissarisch von Joachim Vogt, dem Leiter des Instituts für Regionalwissenschaft geleitet.

Profil und Forschung

Raumplanung befasst sich mit der Gestaltung unseres Lebensraumes. Um die unterschiedlichen Ansprüche, Interessen und Vorhaben raumbedeutsamer Akteure bedarf es einer auf Übersicht bedachten vorausschauenden Planung. Sie ist im Sinne einer nachhaltigen Raumentwicklung, dem haushälterischen Umgangs mit den Ressourcen, insbesondere dem nicht vermehrbaren Boden verpflichtet.

Zentrale Aufgabenfelder des ISL bilden u.a. haushälterischer Umgang mit Grund und Boden und den damit verbundenen Fragen der Innenentwicklung und des Flächemanagements, Fragen der Infrastruktur- und Raumentwicklung, grenzüberschreitende Aufgaben der Raumentwicklung sowie Planung im europäischen Kontext.

Das Institut für Städtebau und Landesplanung und Institut für Regionalwissenschaft das bilden seit 2007 unter dem Dach des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) einen engen Verbund in Forschung und Lehre, woraus sich ein einzigartiges, interdisziplinär aufgestelltes Team mit rund 20 Mitarbeitern unter anderem aus den Bereichen Raumplanung und Geographie, Landschaftsarchitektur und Hydrologie, Ökonomie, Soziologie sowie Bauingenieurwesen entwickelt hat. In seinen vielfältigen Aufgaben in Forschung und Lehre wird es unterstützt vom gemeinsamen Verwaltungsteam der beiden Institute, welches zudem koordinierende Projektfunktionen, teils bis zur Koordination auf europäischer Ebene, übernimmt.

Zu den Arbeitsgebieten des ISL gehören:

  • Städtebau und Stadtplanung
  • Regional- und Landesplanung
  • Infrastruktur- und Raumentwicklung
  • Grenzüberschreitende Aufgaben der Raumentwicklung
  • Standortfragen öffentlicher und privater Organisationen
  • Methoden und Instrumente für das Klären und Lösen von Schwerpunktaufgaben in der Raumplanung

Forschungsprojekte der letzten Jahre waren u.a.

  • Land Use Management for Sustainable European Cities – LUMASEC
  • Nachhaltiges grenzüberschreitendes Siedlungsflächenmanagement. Regions- und Nationalgrenzen überschreitendes Kooperationsprojekt – RAUM+
  • Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) - Nachhaltiges regionales Siedlungsflächenmanagement (MORO-RESIM)
  • Promoting Sustainable Inner Urban Development (ProSIDe)
  • Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart (NBS)
  • Siedlungsentwicklung an Stadtbahntrassen – Das Beispiel Murgtal

Lehre

Das Lehrangebot des ISL richtet sich insbesondere an Bauingenieure, welche ihre berufliche und fachliche Perspektive in der räumlichen Planung in all ihre Facetten wie kommunale oder regionale Planung, Projektentwicklung oder Betrieb von Infrastrukturen sehen. Studierende mit Fokus auf die räumliche Planung erlangen Kenntnisse in Planungsprozessen auf lokaler, regionaler, landesweiter, nationaler und internationaler Ebene, wodurch berufliche Perspektiven sowohl bei staatlichen Planungsorganisationen und -verwaltungen liegen (beispielsweise Stadtbauämter, Hoch- und Tiefbauämter, regionale Planungsverbände und dergleichen), bei Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus oder der Projektsteuerung und -entwicklung, Consulting- oder Planungsbüros oder aber in Politik und Forschung, häufig in der Rolle eines Selbstständigen.

Absolventen der u.a. vom ISL angebotenen Vertieferrichtung sind unter bestimmten Voraussetzungen berechtigt, sich "Stadtplaner/in" in die Architektenkammer Baden-Württemberg einzutragen. Mehr Informationen zur Architektenkammer Baden-Württemberg finden Sie unter www.akbw.de

Im derzeitigen Diplomstudiengang werden vom ISL folgende Vorlesungen angeboten.

Grundstudium:

  • Planungsmethodik
  • Projekt "Planen, Entwerfen, Konstruieren" (mit den Instituten für Siedlungswasserwirtschaft, Straßen- und Eisenbahnwesen, Verkehrswesen)

Grundfachstudium:

  • Raumplanung und Planungsrecht

Fachstudium:

  • Städtebau I: Städtebaugeschichte

Vertiefungsstudium:

  • Städtebau II: Städtebaubezogene Gebäudelehre
  • Regional- und Landesplanung
  • Raum- und Infrastrukturentwicklung
  • Planerische Informationssysteme in der Raumplanung
  • Projekt "Integriertes Planen" (mit den Instituten für Siedlungswasserwirtschaft, Straßen- und Eisenbahnwesen, Verkehrswesen)

Im Masterstudiengang werden vom ISL folgende Module angeboten

  • Pflichtmodul Stadt- und Regionalplanung
  • Pflichtmodul Projekt "Integriertes Planen" (mit den Instituten für Siedlungswasserwirtschaft, Straßen- und Eisenbahnwesen, Verkehrswesen)
  • Schwerpunktmodul Stadtumbau
  • Schwerpunktmodul Raum- und Infrastruktur

Weblinks

Homepage des Instituts



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Space-Doc angelegt am 02.05.2010 um 14:19,
Alle Autoren: Johnny Controletti, Beek100, Space-Doc


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.