Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

InstaLoad

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

InstaLoad ist ein Mitte 2010 von Microsoft vorgestelltes[1] Design von Batteriefächern, das es erlaubt, eine Batterie beliebig herum darin einzusetzen.

Bei herkömmlichen Fächern für Batterien kommt es darauf an, die Batterie mit richtiger Orientierung einzusetzen, damit Plus- und Minuspol korrekt mit dem Gerät verbunden sind (also keine Verpolung geschieht). In der Regel ist zu diesem Zweck ein Piktogramm am Batteriefach angebracht, z.B. eine Abbildung einer Batterie, oder eine Bezeichnung mit „+“ und „-“.

Das Design des Batteriefachs durch Microsoft beseitigt die Anforderung der Piktogrammdeutung und erlaubt es, die Batterie in einer beliebigen Orientierung einzusetzen. Es nutzt das Prinzip aus, dass bei Batterien der Pluspol leicht hervorsteht. Das Batteriefach hat an beiden Enden entsprechend mechanisch ausgestaltete Kontakte, sodass bei jeder der beiden möglichen Einsetzungsarten die richtigen Kontakte genutzt werden. Das Hervorstehen des Pluspols differiert leicht von Hersteller zu Hersteller, da die entsprechenden Normen hier nicht ausreichend präzise sind. Daher besteht eine Schwierigkeit des mechanischen Designs des Batteriefachs darin, möglichst viele dieser Herstellungsvarianten abzudecken.

Die Patentierung dieser Idee durch Microsoft ist aktuell unklar, da 1995 bereits eine ähnliche Erfindung[2] gemacht wurde.

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 95.118.102.244 angelegt am 29.08.2010 um 02:23,
Alle Autoren: Biezl, Jodo, Niteshift, 95.118.102.244

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.