PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Insigne
Ein Insigne (von insigne, militärisches Abzeichen, Auszeichnung, öfter im Plural insignia verwendet; Substantiv zum Adjektiv insignis)[1] ist ein Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde, Macht und Auszeichnung. Insbesondere in politischen Zusammenhängen ist auch von Herrschaftszeichen die Rede. Das Insigne soll den Stand, den Dienst oder das Amt des Trägers nach außen hin sichtbar machen.
Meistens wird die Pluralform Insignien verwendet, der Singular deutlich seltener. Neben der Singularform (das) Insigne tauchen in Texten häufig auch Varianten wie (die) Insignie oder (das) Insignium auf, die laut Duden aber nicht als standardsprachlich gelten.[2]
Die wichtigsten heiligen Insigniensysteme im Zusammenhang
Hier eine Übersicht über die wichtigsten heiligen Insigniensysteme...
Leibesorganisation | Seelentätigkeit | Herrschaftsinsigne | Heilige Insigne | Insigne (Tarot) | Alte, archaische Mysterien | Schnick, Schnack, Schnuck |
---|---|---|---|---|---|---|
Kopf | Denken | Krone | Speer | Stäbe | Pfleil und Bogen | Schere |
Lunge | Empfinden | Schwert | Schwert | Schwerter | Schwert | Blatt |
Herz | Fühlen | Zepter | Kelch | Kelche | Waage | Brunnen |
Bauch | Wollen | Reichsapfel | Scheibe | Münzen | Sense | Stein |
Literatur
- Gerd Althoff: Die Macht der Rituale – Symbolik und Herrschaft im Mittelalter, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, ISBN 3-534-14749-9
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (Wörterbucheintrag „insignis“, http://www.zeno.org/Georges-1913/A/insignis).
- ↑ Duden online: Insigne
Andere Lexika