PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Inselstraße 9
Das Haus Inselstraße 9 in Düsseldorf wurde Ende der 1880er Jahre von den Düsseldorfer Architekten Ernst Röting im Stil der Neogotik erbaut. Das Gebäude existiert nicht mehr.
Beschreibung
Der Eingang des dreigeschossigen Gebäudes befand sich auf der rechten Seite, die Fenster im Erdgeschoss zeigten Kielbogen als Fensterabschluss. Zwei Erker im ersten Obergeschoss betonten die äußeren Achsen des dreiachsigen Gebäudes. Über beiden Erker befanden sich jeweils Balkone, darüber links der Giebel eines angedeuteten Querhauses und rechts ein kleinerer Zwerchgiebel.
Die Grundrisse wurde so gestaltet, dass „wesentliche Vermehrung bequemer Zweckmäßigkeit“[1] erreicht wurde. Die Diele mit Treppe zum Obergeschoss hatte „gleichzeitig den Charakter eines Wohnraums“[1]. Diese Treppe sollte nur von den Bewohnern des Hauses genutzt werden und war nicht für den Dienstbotenverkehr gedacht. Sie sollte so „einen wohnlichen und ruhigen Charakter“[1] erhalten. Eine Dienstbodentreppe verband die Geschosse miteinander und stellte die denkbar kürzeste Verbindung aller Räume von Geschoss zu Geschoss dar.
Der Düsseldorfer Architekt Ernst Röting hat auch die denkmalgeschützten Häuser in der Elisabethstraße 12, Flurstraße 14 (Frauenklinik)[2] und das kriegszerstörte Haus Inselstraße 3 entworfen.
Literatur
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 386, [Abb. 573], [Abb. 574], [Abb. 575] und [Abb. 576].
- ↑ Landeshauptstadt Düsseldorf - Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege - Denkmalliste