PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ingo Rietsch

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ingo Rietsch ist ein deutscher Wirtschaftsjournalist.

In den Jahren 1982 bis 1984 begann die Gründerzeit für Neue Medien im Rundfunk und Fernsehen. Chiemgau Radio,(Radio Ciemgau) Radio-Mühldorf, Radio Untersberg, verdanken Ihm die Gründungen. Dank seinem Einsatz in Bayern und auf Bundesebene begannen die Gründungen von Lokalrundfunkanstalten in vielen Städten und Regionen. Unterstützt wurde Rietsch vom Dehlerinstitut aus München. Rietsch hat in den Jahren 1983 und 1984 in Bayern mehr als 50 Städte besucht und Vorträge über die Gründung von lokalen Rundfunkanstalten gehalten. Die Beweggründe für diese Aktivitäten waren, die zunehmede Zentralisierung von Verlagen und das Verschwinden kleiner lokaler Zeitungen. In den Jahren 1984 - 2001 hat Rietsch an verschiedenen Stadorten Rundfunksendungen gestaltet und verantwortlich gesendet. Mit der Gründung der Landesmedienanstalten in den Ländern, wurde schleichend, den kleinen Anbietern immer größere Hürden auferlegt. Die Neuen Medien sind zu Abspielplätzen für Großmedien geworden. Der lokale Charakter und den Auftrag Kultur zu fördern, wird duch Spiel und Sponsoringsendungen ersetzt. Die Privat wirtschaftlich orientierten Sender im Hörfunk und Fernsehen sind abhängige der Wirtschaft. Neutralität verlangt aber unabhängigkeit.Aus gesundheitlichen Gründen, hat sich Rietsch, 2002 aus der Medienwelt verabschiedet! Heute lebt Rietsch im Süden Deutschland und im Sommer auf Sardinien, Rietsch gehört dem DJV seit 1984 an und schreibt und produziert als freier Mitarbeiter.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 89.244.185.207 , Alle Autoren: Medienmann, Olbertz, 89.183.74.161, 89.244.185.207