PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ingebäumchen
Das so genannte Ingebäumchen ist ein von der Göttinger Sprachtrainerin Inge Hermann verwendetes System zur freien Rede. Es wird von vielen Journalisten wie beispielsweise Gabi Bauer verwendet. Mit Hilfe des Ingebäumchens können komplexe Inhalte und nur vermeintlich komplizierte Zusammenhänge durch ein Stichwortzettel-System dem Zuschauer bzw. Zuhörer anschaulich vermittelt werden. Besonders in eher freien Formen des Journalismus (wie zum Beispiel Moderation, Reportage) wird das Ingebäumchen verwendet.
Die darzustellende Situation oder der zu erklärende Sachverhalt wird demnach zuerst in mehrere Sinnabschnitte gegliedert, die sukzessive aufeinander aufbauen. Die einzelnen Sinnabschnitte werden anschließend wiederum gegliedert; nach und nach entsteht somit eine Verzeichnis-Baum-Struktur.
Wichtig ist, dass zum Beispiel aus Zeitgründen jede niederrangige Ebene in der Reportage oder Moderation vernachlässigt werden kann, ohne dass der Gesamtzusammenhang aus dem Blick gerät. Dadurch wird es möglich, die Länge/Dauer des jeweiligen Vortrags variabel zu halten und den Vortrag sich stets ändernden Zeitvorgaben anzupassen. Das Ingebäumchen ermöglicht es, durch Weglassen oder Hinzufügen von einzelnen Baumverästelungen den Umfang der freien Rede flexibel zu lassen, ohne dass Kohärenz und Logik verloren gehen. Hilfreich kann der Zusatz von Verben sein, möglichst im Infinitiv, um ihren Gebrauch nicht von vornherein zu flektieren. Verben werden im freien Vortrag am ehesten vergessen.
Beispiel Papst Benedikt XVI.:
Papst Benedikt → Jugend verleben → Eltern → Gendarmeriemeister Joseph, Köchin Maria zeugen → Marktl aufwachsen → Hitler-Jugend eintreten → etc. → Studium beginnen → Akademische Karriere → Münster einschreiben → Regensburg fortsetzen → München abschließen → Priester und Erzbischof weihen → Werke → etc. → Kardinal ernennen → Leiter der Glaubenskongregation ausüben → Exkommunikation bestrafen → Schwangerschaftskonfliktberatung insistieren → Papstwahl 2005 teilnehmen → Konklave einberufen → Stimmen zur Wahl kritisieren → Pontifikat → Amtseinführung → Messe auf dem Petersplatz feiern → Pontifikalreisen unternehmen → Weltjugendtag Köln bereisen
Der Redner kann somit Abschnitt für Abschnitt vortragen, er kann jederzeit entscheiden, ob er zusätzliche Informationen einfügen möchte.
Siehe auch
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 194.113.141.20 angelegt am 30.08.2005 um 18:37,
Alle Autoren: Juesch, Wolf32at, HaSee, Androl, Curieux, Laza, Engeser, Goli, Elchjagd, MAY, Perrak, Uwe Gille, Elya, 194.113.141.20
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.