PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Incoming

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Incoming bezeichnet man jene Tourismusströme und -geschäfte, die im Inland für das Inland produziert und konsumiert werden, jedoch auch im Ausland angeboten werden können. Es sind somit jene Reisen, die in einem beliebigen Ausland ins Inland führen, aber auch von Inländern gebucht und konsumiert werden.

Wandel im Lauf der Zeit

Das klassische Incoming beschäftigte sich mit dem Verkauf von inländischen Reiseangeboten an ausländische Direktkunden oder Reiseveranstalter oder Reisebüros.

Bis etwa Mitte der 1990er Jahre lag dieses Incoming sehr stark in den Händen von einzelnen Reisebüros, so genannten Incoming-Agenturen, und einer kleinen Zahl von Bundesländern oder Gebietsverbänden, die regionale Angebote vermarkteten.

21. Jahrhundert

Durch die modernen Kommunikationsmittel, geänderten Marktbedingungen und daraus resultierender härter werdender Konkurrenzkampf haben sich aber eine Vielzahl an Incoming-Anbieter entwickelt, neben den

  • klassischen Incoming-Reisebüros und
  • Landesfremdenverkehrsämtern

auch

  • regionale Fremdenverkehrsverbände
  • Interessensgruppen z. B. Weinregionen, Thermenregionen
  • gebietsübergreifende Verbände z. B. die Donauregion, die 'Deutsche Spielzeugstraße' u. a.
  • Angebotsgruppen z. B. Schlosshotels, Klösterreich
  • Themenverbände z. B. Sport (Tennis, Radfahren...)

Vermarktung

Zunehmend an Bedeutung haben bei der Vermarktung von Incoming-Angeboten die Reisemessen gewonnen. Sowohl regionale aber auch internationale Messen sind unverzichtbare Fixtermine in den Werbekalendern der Anbieter.

Gleich an Bedeutung, wenn nicht sogar noch wichtiger, ist das Internet als Informationsquelle und Buchungsmöglichkeit.

Quellen

Andere Lexika