Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Im Schatten des Korans (Buch von Saiyid Qutb)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Schatten des Korans ist ein ab dem Jahr 1952 erschienes, mehrteiliges Werk des ägyptischen Islamisten Saiyid Qutb.

Details

  • Im Original heißt das Werk Fī zilāl al-Qurʾān.
  • Er schrieb es während seiner Haftzeit in ägyptischen Gefängnissen.
  • Es handelt sich um einen Korankommentar in 30 Bänden.
  • Für Paul Berman, einen Publizisten der USA, ist Saiyid Qutb "der Philosoph des islamischen Terrors". Seine Koran-Interpretation Im Schatten des Korans sei eines der "beachtlichsten Produkte an Gefängnisliteratur, das jemals produziert wurde". In diesem Werk werde fein ziseliert und über viele tausend Seiten hinweg, eine theologische Kritik der Gegenwart entwickelt, die aus der Lektüre des Korans heraus die Perspektive eines "echten Lebens" eröffnet, die frei von Materialismus und Götzendienst ist. Eine Art neuer Mensch wird entworfen, tugendhaft und nicht entfremdet, der niemandem mehr untersteht, keinem Staat und keinem Klerus, nur Gott. [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Im Schatten des Korans (Buch von Saiyid Qutb)) vermutlich nicht.