PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Im Netz (Thriller auf ARD am 27 März 2013)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Netz ist ein Thriller über das top-aktuelle Problemfeld digitale Identität und Datenmissbrauch, der am 27. März 2013 um 20:15 Uhr auf ARD ausgestrahlt wird.

Details

  • Nachts stürmt ein Sondereinsatzkommando die Wohnung der Unternehmensberaterin Juliane Schubert (dargestellt von Caroline Peters). diese wird nach ihrer Festnahme von den Kommissaren Theissen (dargestellt von Ulrike Krumbiegel) und Hindrichs (dargestellt von Stefan Ruppe) verhört. Sie soll Wohnungen und Autos angemietet haben, die zur Vorbereitung eines terroristischen Anschlags dienen sollten. Die Beweise sind erdrückend. Hat sich jemand Zugang zum Computer der Geschäftsfrau verschafft und ihre virtuelle Identität gestohlen und missbraucht? Man darf gespannt sein ...
  • Danach sendet die ARD passend zum Thema den Dokumentarfilm "Im Netz: Die Spur der Datendiebe".
  • Die Regisseurin des Films, Isabell Kleefeld meint zum Thema:
"Das Internet ist alltägliches und hilfreiches Medium für Information, Kommunikation und Entertainment. (...) Wir surfen durch weltweit verbundene Server-Parks und hinterlassen digitale Spuren. Dabei sind wir natürlich nicht anonym und auch nicht dagegen geschützt, dass jemand unsere virtuelle Identität stiehlt, unsere IP-Adresse übernimmt und in unserem Namen illegal agiert. Wie will man in diesem Fall nun nachweisen, dass man nicht selbst an der Tastatur gesessen hat?" [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise



Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Im Netz (Thriller auf ARD am 27 März 2013)) vermutlich nicht.