PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ilses Erika
Das Ilses Erika ist ein Tanzcafé und Independent-Club im Souterrain des Leipziger Hauses der Demokratie. Es wurde im Oktober 1998 eröffnet. [1] Im gleichen Gebäude, das hauptsächlich eine Begegnungs- und Arbeitsstätte für politische und gesellschaftliche Arbeit ist, befindet sich auch die Kinobar Prager Frühling.
Der Club liegt in der Nähe vom Connewitzer Kreuz im Leipziger Süden.
Musikalisch erwarten den Gast Beat, Indie Pop, Electronica, Electroclash und artverwandte Musik. Zu besonderen Anlässen wird auch mal ein Laienschauspiel aufgeführt.[2] Zur Leipziger Musikmesse Pop UP ist der Club ebenfalls eine der alternativen Spielstätten.[3] In Rahmen der Poetry Slam Veranstaltungsreihe "Turboprop" können junge Autoren Ihre Texte vorstellen, noch vor seiner ersten Buchveröffentlichung war auch der Nachwuchsautor Clemens Meyer einer der Bühnengäste.[4] Als "Turboprop Deluxe" findet diese Veranstaltung auch 2010 im Rahmen der Leipziger Buchmesse statt, nachdem sich das Konzept auch in anderen Städten umsetzen lies. [5]
Einzelnachweise
Links
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Paul leipzig angelegt am 22.01.2010 um 23:11, weitere Autoren: Martin Geisler, Revvar/RT, FritzG