PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ihr attackt hier die Nature

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ihr attackt hier die Nature (auch "Rentner im Domänental" oder "Rentner Attack II") ist ein RealSound-Hörspiel von Jerry B. Anderson aus dem Jahr 2011. Es gehört zur FakeBlog-Welt Der König von Mettenhof und gilt als "Trash-Heargame". Eine "freiwillige Selbstkontrolle" von Jerry B. Anderson ergab eine FSK16 Freigabe. Es befindet sich nicht auf dem großen 18.000 Abonenten YouTube-Kanal "Smartenbergen".

Jerry betont immer wieder in aller Öffentlichkeit, dass er im "Real Life" einen guten Bezug zu älteren Menschen hat und dass man dieses Hörspiel als Spaß bezeichnen sollte! Auch die Bestickung von Frauen sei legitim weil in einem späteren Hörspiel erkennbar ist, dass fast alle Frauen einen Splash von Manser lieben.

Handlung

Manser the biggest Priest of Mettenhof und Jerry befinden sich an einem windigen Herbsttag im Domänental, einem Naherholungsgebiet zwischen Kiel-Mettenhof, dem Ort Ottendorf und Kronshagen. Dort, auf einer Bank, sitzen zwei ältere (unattraktive) Rentner. Für den fetten Priester eine Zumutung. Es kommt zum Wortgefecht voller Beleidigungen.

Dann tauchen zwei Joggerinnen auf. Sie werden von Manser "bestickt". In einem späteren Hörspiel wird klar, dass zu 90% aller Frauen ein bischen Spaß mit Manser haben wollen. Man geht davon aus, dass das hier auch so ist.

Das Hörspiel endet im Altersheim. Dort kommt es erneut zu Beleidigungen und der Bestickung einer Altenpflegerin.

Kritik

Im Gegensatz zu den anderen Rentner-Attack-Hörspielen wie "Rentner Attack" und "Rentner Attack III", bei denen es "leichte" Kritik gab, ist dieser Teil noch harmlos. Die anderen Attack-Heargames benötigen zum Starten auf der Vidoplattform YouTube eine Altersbestätigung, sind somit als FSK18 gekennzeichnet.

Charlotte Wilson vom Splash-Online Magazin schreibt: "Großartige Unterhaltung. Bin begeistert. Endlich mal nicht so versaut, nicht so abartig. Hier kann man schmunzeln und nimmt dem fetten Priester nichteinmal den Attack auf die Joggerinnen übel."

Horst Stickegger (gameplaystickone-youtube channel) schreibt: "Was will man mehr erwarten. Schon der Spruch "Ihr attackt hier die Nature!" Hat bei mir und meinen Friends den Funfaktor 1000 ausgelöst. Wir sind begeistert. Weiter so, Mr. Anderson."

Trvia

  • "Ihr attackt hier die Nature" auch in der Jerry B. Anderson/Diskografie/Filmografie.
  • Das Hörspiel wurde nur auf dem "Trash-Heargames" Kanal veröffentlicht.
  • Bislang gab es noch keine Veröffentlichung im "Smartenbergen" Kanal (weniger clicks).
  • Es gab schonmal ein "Domänental"-Hörspiel. Es war "Der Fischbimmser II".
  • Jerry sagte einmal: "Ich habe nichts gegen ältere Menschen!"
  • Die Bank im Domänental gibt es wirklich.
  • Joggerinnen snd im Domänental keine Seltenheit.

Links / Einzelnachweise