Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ian Hodder

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ian Richard Hodder (* 23. November 1948 in Bristol) ist ein britischer Archäologe und Pionier des Postprozessualismus in der Archäologie. Seit 2008 war Hodder Professor für Sozialanthropologie an der Stanford University in den USA. Zu seinen Schülern gehören Michael Shanks und Christopher Tilley, die eine kritische Archäologie fordern.

Seine Beiträge zur Theoriediskussion, die ihn zunächst zu einem Vertreter der „New Archaeology“ von David Leonard Clarke machten, prägten die einschlägigen Diskussionen entscheidend. Später entwickelte er mit dem Postprozessualismus eine eigene Richtung. Ausführlich hat sich Hodder mit dem Kontext materieller Kultur beschäftigt, wobei er die Daten nicht nur aus naturwissenschaftlicher Sicht, sondern vor allem im sozialen Umfeld betrachtet. Jedes Artefakt hat seiner Ansicht auch einen symbolischen Wert, der nicht allgemeingültig, sondern an die Situation gebunden ist, in der es verwendet wurde.[1]

Andere Lexika




  1. Ian Hodder: Reading the past. Current approaches to interpretation in archaeology. 2. Auflage. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1991, ISBN 0-521-32743-1.