PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

IP Gloves

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die IP Gloves GmbH ist ein 2017 von Paul Diers (* 1994) in Aachen gegründetes deutsches Unternehmen mit Sitz in Hannover, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Medizinhandschuhen der Klasse 1 spezialisiert hat.

Das Unternehmen hat ein europäischen Patentschutz für den selbst entwickelten innovativen Handschuh 2019 erwirken können.[1].

Geschäftstätigkeit

Das entwickelte Produkt ist ein neuartiger Medizinhandschuh mit einer Ausziehhilfe. Dieser Handschuh wurde entwickelt, um das kontaminationsfreie Ausziehen zu erleichtern, wodurch die Rate von nosokomialen Infektionen signifikant reduziert werden konnte. Eine klinische Studie mit über 300 Ärzten und Krankenschwestern zeigte, dass die Kontamination am Handgelenk bei Verwendung von IP Gloves bei 15,8 % lag, verglichen mit 73,3 % bei herkömmlichen Handschuhen[2].

Geschichte

Die IP Gloves GmbH wurde 2017 in Aachen gegründet.[3] Kurze Zeit nach der Gründung entwickelte das Unternehmen den innovativen Medizinhandschuh in Partnerschaft mit einem Unternehmen aus dem Nahen Osten. Ein weiterer bedeutender Meilenstein in der Unternehmensgeschichte war der Verkauf der Gesellschaft, wobei das genaue Datum und die Details dazu nicht spezifiziert wurden.

Auszeichnungen

Die IP Gloves GmbH erhielt verschiedene Auszeichnungen und Anerkennungen:

  • 2017: Sieger des KMU Innovativ Wettbewerbs (CDGW Zukunftspreis)[4]
  • 2015: Sieger (zweiter Platz) des Gründungswettbewerbs Start2Grow als Team IP Gloves vor der Unternehmensgründung 2017[5]
  • 2015: Gewinner (Zweiter Platz) des Hannover Impuls Wettbewerbs als IP Gloves vor der Unternehmensgründung 2017[6]

Einzelnachweise

  1.  Maxim GLESER, Paul DIERS: Handschuh. Nr. EP3214961A1, 13. September 2017 (https://patents.google.com/patent/EP3214961A1/en/en_2, abgerufen am 19. August 2023).
  2.  Maxim Gleser, Frank Schwab, Philipp Solbach, Ralf-Peter Vonberg: Modified gloves: A chance for the prevention of nosocomial infections. In: American Journal of Infection Control. 46, Nr. 3, 2018, ISSN 1527-3296, S. 266–269, doi:10.1016/j.ajic.2017.08.024 , PMID 28967512 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28967512/, abgerufen am 19. August 2023).
  3. Eintrag im Handesregister
  4. 2017 IP Gloves – CDGW – Club der Gesundheitswirtschaft. In: cdgw.de. Abgerufen am 19. August 2023. (de-DE)
  5. Eva Ihnenfeldt: Sieger des Gründungswettbewerbs start2grow 2015 stehen fest: Zieleinlauf für Deutschlands beste Gründer. In: steadynews.de. 2015-06-26. Abgerufen am 19. August 2023. (de-DE)
  6. Handschuhe, die Leben retten. In: STADTKIND - hannovermagazin. Abgerufen am 19. August 2023.


Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz eher werblich Benutzer:Lutheraner 21:44, 19. Aug. 2023 (CEST)