Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

IBM ThinkPad T30

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

IBM ThinkPad T30 ist der Name eines Notebooks der Firma IBM. 2005 verkaufte IBM seine PC-Sparte und die Marke ThinkPad an Lenovo.[1]

Daten

Der T30 wurde im Sommer 2002 veröffentlicht und bot gegenüber dem Vorgängermodell T23 wichtige Neuerungen. Darunter integriertes Wi-Fi und Bluetooth und ein Touchpad, welches aber nicht zwangsläufig genutzt werden muss, da wie in allen anderen IBM ThinkPads auch ein Trackpoint eingebaut ist. Das T30 hat standartmäßig 256MB, 512MB oder 1024MB RAM eingebaut, der Arbeitsspeicher kann aber bis auf 4096MB aufgerüstet werden. Der Prozessor ist ein Intel Mobility Pentium IV, welcher mit 1,6 1,8 2,0 2,2 oder 2,4 GHz getaktet ist. Im Chipset ist eine ATI Mobility Radeon 7500 integriert, welche mit 32MB Grafikspeicher eher nicht zum Spielen geeignet ist, aber trotzdem zum Abspielen von Filmen gut zu gebrauchen ist. Wie bei allen ThinkPads der T-Serie ist das Gehäuse aus Titan-Magnesium und daher besonders stabil. Am rechten Seitenrand befindet sich ein UltraBay-Laufwerk, welches standartmäßig CDs und DVDs mit 12x facher Geschwindigkeit abspielt, jedoch nicht CDs beschreiben kann. Dieses Laufwerk kann aber auch durch ein 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk, eine Festplatte, einen Ersatzakku oder ein verbessertes optisches Laufwerk mit 16x facher Geschwindigkeit ersetzt werden, welches alle Arten von CDs brennen kann. Im Einführungsjahr 2002 kostete das T30 ca. zwischen 3000 und 5500 €

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: ThinkPad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Jojhnjoy angelegt am 20.02.2010 um 23:02, weitere Autoren: Bzzz, Quintero, Powerboy1110

  1.  Steve Lohr: Sale of I.B.M. PC Unit Is a Bridge Between Cultures. In: The New York Times. 8. Dezember 2004, ISSN 0362-4331 (https://www.nytimes.com/2004/12/08/technology/sale-of-ibm-pc-unit-isa-bridge-between-cultures.html).