Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

IBIS Hotels Dresden Bastei · Königstein · Lilienstein

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die IBIS Hotels Dresden Bastei · Königstein · Lilienstein an der Prager Str. 13 in Dresden bilden als dreiteiligen Gebäudekomplex einen Teil der westlichen Seite der Prager Straße und sind als solches für Dresden stadtbildprägend.

Beschreibung

Der dreiteilige Gebäudekomplex wurde von 1968 bis 1969 von den Architekten Kurt Haller, Manfred Arlt und Karl-Heinz Schulze „in Kammstellung zur Prager Straße“ erbaut. Die drei Gebäude verfügen über zwölf Geschosse. Zweigeschossige Flachbauten mit Läden verbinden die Hochhäuser miteinander. Der Komplex wurde in Plattenbauweise mit einer horizontalen Fassadengliederung und Betonbrüstungen mit Glas-Keramik-Mosaik ausgestattet. Jürgen Seidel und Karl Bergmann schufen die schmiedeeisernen Wandreliefs. Die Hotels gehören seit 2016 zur IBIS-Gruppe, sie wurden nach den Felsen „Bastei“, „Königstein“ und „Lilienstein“ im Elbsandsteingebirge benannt.[1] Das Hotel Lilienstein wurde 2023 von der InterContinental Hotels Group übernommen.

Literatur

  •  Walter May, Werner Pampel und Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979.

Einzelnachweise

  1. May et al., Nr. 1 (h) Interhotel Bastei, Königstein, Lilienstein

Andere Lexika




Löschdiskussion